Kommunalreform Kommunalreform: Stadt Falkenstein/Harz feiert zehnjähriges Bestehen
Falkenstein/Harz/MZ. - Sie ist eine der ersten neu gegründeten Einheitsgemeinden in Sachsen-Anhalt: Zum 1. Januar 2002 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Kommunen Ermsleben, Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode, die bereits einer gemeinsamen Verwaltungsgemeinschaft angehörten, zur Stadt Falkenstein / Harz zusammen. In diesem Jahr kann die Stadt auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken.
Ein Rückblick und ein Blick in die Zukunft sollen auch im Mittelpunkt des Tages stehen, an dem das Jubiläum gemeinsam mit den Bürgern und den Vereinen der Stadt sowie Ehrengästen gefeiert werden soll. "Am 21. September sind alle eingeladen, auf der Burg, die namensgebend für die Stadt war, das gemeinschaftliche Erlebnis zu suchen", sagt Bürgermeister Klaus Wycisk (CDU). Auf der Burg Falkenstein bei Pansfelde werden Vereine der Stadt ein umfangreiches Programm gestalten. Mit dabei sind beispielsweise alle Schützenvereine und der Dorfklub Neuplatendorf oder die Grabenfischer aus Reinstedt, die sich in ihren historischen Trachten präsentieren.
Der Festtag beginnt um 17 Uhr mit der gemeinsamen Wanderung vom Gartenhaus zur Burg, der von den Spielmannszügen aus Pansfelde und Meisdorf musikalisch begleitet wird. Auf der Burg werden die Gäste durch die Schützenvereine und den Burgvogt - den Wirt der Burggaststätte "Krummes Tor" - empfangen. Die Gruppe Rittersporn unterhält mit mittelalterlicher Musik und im Geschichtenzelt. Für musikalische Unterhaltung sorgen ebenso die Spielmannszüge und Dorfcombo Meisdorf. Auf dem Festprogramm steht auch eine Vorführung der Falknerei. Und die Stiftung Dome und Schlösser, die die Burg als Veranstaltungsort zur Verfügung stellt - das heißt, es ist kein Eintritt zu bezahlen -, bietet darüber hinaus auch Führungen an. An diesem Abend wird zudem das Schießen um den Bürgermeisterpokal und um einen Gedächtnispokal ausgetragen, der Heinz Schmitz gewidmet ist - dem Urvater der Verwaltungsgemeinschaft und der Stadt, der sich zeitlebens für diese eingesetzt hat, würdigt Klaus Wycisk. Der Wettkampf findet - passend zum historischen Ort - mit Pfeil und Bogen sowie mit der Armbrust statt. Bestandteil des Festprogramms ist außerdem eine Vorführung der Feuerwehr, die Löschangriffe zeigen wird, wie sie vor 500 und vor 100 Jahren aussahen und wie sie heute erfolgen. Und die "Butze-Kids" aus Aschersleben zeigen ihre Feuershow. Übrigens wird auch die "Bimmelbahn", die Falkensteiner Touristenbahn, zu einem ermäßigten Tarif verkehren.
Klaus Wycisk freut sich über die Unterstützung für das Fest und die Beteiligung bei dessen Ausgestaltung. "Wir sind allen dankbar, die zum Gelingen beitragen."