1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Drittes Feuer seit Januar: Kleingartenanlage Taubenbreite Quedlinburg: Kleingärtner fürchten sich vor Brandstifter

Drittes Feuer seit Januar Kleingartenanlage Taubenbreite Quedlinburg: Kleingärtner fürchten sich vor Brandstifter

Von Andreas Bürkner 17.10.2018, 12:11
Am Sonntag ist in der Sparte Taubenbreite die dritte Gartenlaube in diesem Jahr abgebrannt.
Am Sonntag ist in der Sparte Taubenbreite die dritte Gartenlaube in diesem Jahr abgebrannt. Feuerwehr/Mücke

Quedlinburg - Geht etwa ein Feuerteufel in der Taubenbreite um? Zumindest kann der dritte Brand binnen eines halben Jahres in der Quedlinburger Kleingartenanlage diesen Eindruck erwecken. „Erst im Frühjahr, dann im Sommer und nun im Herbst ist einer der Bungalows in Flammen aufgegangen“, konstatiert der Vereinsvorsitzende Volker Fricke.

„Und jedes Mal hat es auf der gleichen Seite des Hauptweges gebrannt.“ Auch im Vorjahr sei eine Gartenlaube Opfer von Flammen geworden, erinnert er sich noch. Dabei konnte beim Feuer am Sonntagabend sogar noch Schlimmeres verhindert werden.

Aufmerksamer Nachbar hörte Knall und rief Feuerwehr

„Ein aufmerksamer Nachbar hat in der Nacht in der Anlage einen Knall gehört, danach Flammen entdeckt und sofort die Feuerwehr gerufen“, berichtet der Vereinschef. Trotzdem sei auch die benachbarte Laube in Mitleidenschaft gezogen worden. „Durch die Hitze ist die Decke heruntergekommen“, sagt Fricke.

„Wir sind eine so gute Gemeinschaft“, betont er, „alle kommen gut miteinander aus.“ Von den 71 Gärten der Anlage würden 64 bewirtschaftet. Er wisse auch nichts von Feindseligkeiten gegenüber den Besitzern des nun abgebrannten Bungalows.

Das treffe auch auf die anderen betroffenen Eigentümer zu. Fricke: „Wenn es denn Brandstiftung gewesen sein sollte, dann eher durch Fremde.“ Die Suche nach der Ursache durch die Polizei ist noch nicht abgeschlossen.

Ermittlungen der Kripo sind noch nicht abgeschlossen

„Es wurden auch einige Elektrokabel mitgenommen, die im Labor weiter untersucht werden müssen“, erklärt Pressesprecher Uwe Becker dazu. Erst danach könne ein technischer Defekt ausgeschlossen werden. Fricke erklärt dazu: „Wir haben die Stromversorgung vor einigen Jahren erneuert und allen empfohlen, ihre Elektroanlagen von einem Meister abnehmen zu lassen.“ (mz)