Kinderfest rund um den Kleers-Treff
Quedlinburg/MZ. - Der städtische Jugendtreff auf der Kleerswiese hatte sich dazu mit Vereinen und anderen Einrichtungen, wie der Kleersgrundschule und dem Altstadtprojekt in der alten Kleersturnhalle, verbündet. "Wir sehen uns als Teil des Wohngebietes, wollen für den Stadtteil da sein und so auch alle ansprechen", umriss Jugendtreff-Leiterin Ilona Werner das Anliegen, den Kindertag groß zu feiern.
Auch aus Quarmbeck
Für Spaß und Spiel waren mit Hüpfburg, Beauty-Ecke, Lagerfeuer und vielem mehr gesorgt. Am Lagerfeuer konnte Stockbrot gebacken werden und ein Feuerschlucker war als Höhepunkt des Nachmittags angekündigt. Nur das Wetter wollte nicht so richtig mitspielen, denn Regentropfen fielen mal leicht und mal mehr. Trotzdem waren unter anderen Jessica, Nicole, Sophie und weitere Mädchen der Kleersgrundschule gekommen, um mal zu schauen, was im Kleerstreff so los ist.
Da Ilona Werner auch den Jugendtreff Quarmbeck unter ihren Fittichen hat, der wiederum mit dem dortigen Hort zusammenarbeitet, waren auch Kinder aus dem Ortsteil eingeladen. Dazu gehörte Marvin, der mit sieben weiteren Quarmbecker Kindern das Fest im Kleers-Treff besuchte und ganz zufrieden mit dem Angebot war.
Unterstützt wurde das Fest durch zehn Jugendliche im Alter von 19 bis 24 Jahre. Sie gehören zur Projektgruppe "Harzpower" des Europäischen Bildungswerkes für Beruf und Gesellschaft, die ein halbes Jahr in diesem Rahmen arbeiten können. Zum Kinderfest hatten sie unter anderem das Kuchenbacken übernommen und boten die Leckereien nun zum Basar an. So Christian Borchardt, der froh ist, wenigstens mal wieder einige Zeit einem geregelten Tagesablauf nachgehen zu können. Noch bis zum September sind der gelernte Kaufmann im Einzelhandel und die anderen neun Jugendlichen im Kleers-Klub integriert, bringen sich dort in Projekte ein und können auch eigene Ideen verwirklichen.
Gute Außenanlagen
In den Jugendtreff Kleers kommen zwischen 20 und 25 Kinder und Jugendliche ziemlich regelmäßig, je nach Wetter und Jahreszeit. Sie sind im Alter von sieben und bis 23 Jahre. Billard, Tischtennis und die guten Außenanlagen laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Das Cafè bietet die Möglichkeit, sich mit anderen zu treffen und "einfach mal rumzuhängen", wie es Ilona Werner nennt. Sie und ihre Mitarbeiterin Ramona Rienecker sind dann auch für die Kinder und Jugendlichen da, hören sich ihre Probleme an und sind Ratgeber.