Junge Amerikanerin erlebte ihre Pusterohr-Premiere
Neinstedt/MZ. - Miss Franks war - samt Mutter und 81-jähriger Großmutter - Gast einer Neinstedter Familie, die im Umgang mit Schusswaffen meisterhafte Fähigkeiten entwickelt hat. Und sich beim diesjährigen Schützenfest der "Schützengesellschaft zu Neinstedt 1823" gleich mehrfach auf den Königsthron schoss.
Sven Mross (18) wurde mit dem Luftgewehr neuer Bürgerkönig, Schwester Nancy mit dem Pusterohr neue Schülerkönigin. Valerie Kristin ist auch eine Schwester von Sven Mross. Oder besser: Sie war es. Für ein Jahr. So lange lebte Neinstedts neuer Bürgerkönig als Austauschschüler im Hause Franks. Nachdem die Familie Mross die Gasteltern ihres Sohnes in den USA besuchte, kamen Franks zum Gegenbesuch in den Harz. "Das ist eine Top-Leistung!" Schützenbruder Martin Koch war begeistert. "Dreimal die Neun, zweimal die Zehn - und das beim Probeschießen", lobte der Neinstedter die ersten Pusterohr-Schüsse der jungen Amerikanerin. Doch beim Wertungsschießen konnte Valerie diesen Coup dann doch nicht wiederholen.
Zur gleichen Zeit erlebte Sabine Lazarek im Luftgewehr-Schießstand "die neue Dimension der Präzision". Das bietet, laut ausgehängter Hersteller-Werbung, ein neuer Flinten-Typ aus der Walther-Waffenschmiede. Schade nur, dass er für den Pokal-Wettbewerb nicht zugelassen war. Doch die Vize-Chefin des Stecklenberger Schützenvereins durfte ihn probieren. "Die geht aber schön schnell los", staunte die Fachfrau. Nach drei Schüssen zählte sie 24 Ringe. Das ist gut, aber zu wenig für den Pokal.
Neinstedts Schützenvereinsvorsitzende Birgit Haupt verschloss derweil die 100-jährige Ehrenkette des Schützenkönigs, den die Vorjahresmajestät soeben abgeben musste, im Vereinstresor. Drei Stunden später wurde sie dem neuen König umgehängt - Peter Engelhard, der eine Woche zuvor bereits das Pokalschießen im benachbarten Weddersleben gewann.
Die meisten und lautesten Schüsse lieferte aber auch in Neinstedt der Stecklenberger Ausnahme-Schütze Günter Jungnickel. Allein bei der samstäglichen "Abholung" der Vorjahres-Könige habe er seine Mini-Kanone über zwanzigmal gezündet, berichtete er der MZ. Geballert werde "je nach Stimmung".