1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Tourismusbörse Berlin: Internationale Tourismusbörse Berlin: Quedlinburg wirbt um Besucher

Tourismusbörse Berlin Internationale Tourismusbörse Berlin: Quedlinburg wirbt um Besucher

Von Petra Korn 07.03.2018, 12:45
Oberbürgermeister Frank Ruch, Wirtschaftsförderer Henning Rode und Stadtsprecherin Sabine Bahß präsentieren die neue Broschüre.
Oberbürgermeister Frank Ruch, Wirtschaftsförderer Henning Rode und Stadtsprecherin Sabine Bahß präsentieren die neue Broschüre. Jürgen Meusel

Quedlinburg - Druckfrisch liegt sie jetzt vor: die neue Imagebroschüre „Eine Stadt hat Grund zum Feiern!“ zum Festjahr 2019 in Quedlinburg. In einer Auflage von 10.000 Stück erschienen, werden nun die ersten 2.000 bis 3.000 Stück auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin verteilt.

Auf der führenden Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft, die vom 7.  bis zum 11. März stattfindet, ist Quedlinburg im Sachsen-Anhalt-Bereich im Halle 11.2 dabei. Dort macht auch ein vier Meter langes Banner auf die Welterbestadt und ihr Festjahr aufmerksam.

Quedlinburg feiert 2019 drei Jubiläen: 1.100 Jahre Wiederkehr der Königserhebung Heinrichs I., 30 Jahre friedliche Revolution und 25 Jahre Unesco-Weltkulturerbe. „Wir sehen das als Riesenchance für die Stadt“, sagt Stadtsprecherin Sabine Bahß mit Blick auf das Festjahr.

„Eine Riesenchance für die Stadt”

„Wir wollen natürlich die Bürger selbst noch einmal darauf aufmerksam machen, in welcher tollen Stadt sie leben, welche Geschichte dahinter steht, aber auch Außenstehende. Insbesondere 1 100 Jahre Heinrich I. ist für die Gäste sehr interessant“, so die Stadtsprecherin.

Die Broschüre ist - nach einem kleinen Flyer - das erste größere Printprodukt, mit dem für das Jubiläumsjahr geworben wird. Sie wurde erarbeitet durch Mitarbeiter der Stadtverwaltung um Festjahr-Koordinatorin Ursula Rudolph und die Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH in Kooperation mit einem Grafikbüro. Auf den 21 Seiten der Broschüre finden sich Informationen zu den drei Jubiläen und zu den zahlreichen geplanten Veranstaltungen.

Natürlich wird auch auf den Sachsen-Anhalt-Tag verwiesen, das zentrale Bürgerfest im Jubiläumsjahr unter dem großen Motto Welterbe. Und informiert wird ebenso über weitere Jubiläen im Jahr 2019 sowie besondere touristische Angebote.

Auch für einen Bummel durch eine der schönste Kleinstädte Europas, für das „Einkaufserlebnis historische Innenstadt“, wird geworben.

Extra-Webseite zum Festjahr geplant

„Wir wollen mit dieser Broschüre das Festjahr auf der ITB deutlich über Quedlinburg hinaus bekannt machen“, sagt Sabine Bahß. „Wir wollen einfach Lust machen, Quedlinburg zu besuchen.“

Das soll aber nicht nur mit der Broschüre geschehen: „Wir sind dabei, ein umfangreiches Paket zu schnüren“, so die Stadtsprecherin. Sie verweist hier auch auf eine eigene Internetseite zum Festjahr, die am Mittwoch freigeschaltet werden soll.

Wobei es durchaus schon Interesse über die Stadt hinaus gibt: „Wir merken, dass wir mit dem Festjahr ein hohes Aufmerksamkeitspotential wecken konnten“, sagt Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU). So könne dem bevorstehenden Jubiläumsjahr zum Beispiel durchaus die eine oder andere Tagungsanmeldung zugeschrieben werden.

Durch die Marketinginitiative für 2019 hofft der Oberbürgermeister, „die Motivation, sich an dem Festjahr zu beteiligen, weiter anzufeuern. Erste Sponsoringverträge sind unter Dach und Fach“.

„Das wird eine Mammutaufgabe für Quedlinburg”

Mit Blick auf 2019 fügt Frank Ruch hinzu: „Ich denke, das wird ein absolutes Sprintjahr und eine Mammutaufgabe für Quedlinburg. Aber - und das ist schon jetzt zu spüren - da kommt auch einiges zurück.“ Ruch nennt hier unter anderem die Verbesserung der Auslastung des Hotelgewerbes, aber auch die Resonanz bei Fördermittelgebern.

Im Bezug auf Heinrich I. gibt es bereits in wenigen Tagen einen ersten großen Höhepunkt: eine interdisziplinäre Tagung vom 22. bis 24. März. „Die Fachleute haben schon durchklingen lassen, dass es neue Erkenntnisse und Auslegungen zum Geschichtsbild von Heinrich I. gibt“, sagt Sabine Bahß. (mz)