1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Initiativgruppe Bad Suderode: Initiativgruppe Bad Suderode: "Das Jammern muss aufhören. Wem soll das nützen?"

Initiativgruppe Bad Suderode Initiativgruppe Bad Suderode: "Das Jammern muss aufhören. Wem soll das nützen?"

Von Gerd alpermann 12.09.2014, 13:46
Zum Brunnenfest sammelten Detlef Massow (2.v.l.) sowie Reini (3.v.l.) .) und Rob Beverdam-Knaven (l.) Unterschriften für die. Initiativgruppe „Ein Herz für Bad Suderode“
Zum Brunnenfest sammelten Detlef Massow (2.v.l.) sowie Reini (3.v.l.) .) und Rob Beverdam-Knaven (l.) Unterschriften für die. Initiativgruppe „Ein Herz für Bad Suderode“ Detlef Anders Lizenz

Quedlinburg/MZ - „Das Jammern muss aufhören. Wem soll das nützen?“, sind sich die Mitglieder der Initiativgruppe „Ein Herz für Bad Suderode“ einig. Der Ort habe so viel zu bieten, dass trotz des geschlossenen Kurzentrums der Kopf nicht in den Sand gesteckt werden sollte. „Wenn alle zusammenstehen, können wir einiges bewegen. Ich bin erstaunt, was in Bad Suderode kulturell und sportlich schon jetzt alles passiert“, sagt Karsten Kiehne, Harzklub-Wanderführer und einer derjenigen, die sich aktiv für die Belange des Kurorts einsetzen wollen.

„Es begann zum Brunnenfest vor etwa zwei Monaten. Wir haben da geworben und 40 Einwohner haben sich in unsere Listen eingetragen, um ihre Unterstützung für unsere Vorhaben zu dokumentieren“, erklärt Detlef Massow, der seit einigen Monaten die Gaststätte und Pension „Auerhahn“ in Bad Suderode betreibt. Zu den Aktiven der Initiativgruppen gehören auch Reini und Rob Beverdam-Knaven. Den Holländern gehört die Pension Felsengrund. „Unser Ziel ist es, Bad Suderode besser zu vermarkten“, betont Reini Beverdam-Knaven. „Es gibt viele Vereine im Ort. Bisher haben sie oft nur für sich gewirkt. Wir möchten aber, dass sie mehr übergreifend arbeiten. Die  Signale sind positiv“, sieht Karsten Kiehne gute Ansätze.

Eigenes Logo

Ein Logo ist entstanden, das auf einem Transparent durch den Ort wandern soll und an den Häusern der Mitglieder der Initiativgruppe für die Anliegen wirbt. Das von Jana Krüger vom Harzklub-Zweigverein gestaltete Logo mit dem Behringer Brunnen und der Aufschrift „Ein Herz für Bad Suderode“ gibt es zudem als Aufkleber.

Ein erster Veranstaltungskalender hat bereits drei Seiten. Es könnten bald mehr sein. „Die Veranstaltungshinweise werden am Rathaus und am Schaukasten ausgehängt. Noch fehlt eine Möglichkeit am Bahnhof, was sich ändern soll“, denkt Detlef Massow, der hervorhebt, dass auch Bürgermeister Gert Sauer mit im Boot ist, und der Quedlinburger SPD-Ortsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Andreas Steppuhn die Initiative unterstützt. Die Paracelsusklinik gehöre zu den Mitstreitern sowie bisher etwa zehn Gaststätten und Pensionen. Weitere Mitstreiter seien immer willkommen.

Das Erntedank- und Weinfest wird die erste große Veranstaltung sein, die von der Initiativgruppe „Ein Herz für Bad Suderode “ organisiert wird. Das Fest beginnt am 3. Oktober um 14.30 Uhr auf dem Gelände der Kirche. Zum Programm gehören Musikdarbietungen, eine mittelalterliche Spielstrecke für Kinder und das Binden der Erntekrone, die danach aufgestellt wird. Den Abschluss des Tages wird eine Feuershow aus Quedlinburg bilden. Am 4. Oktober startet um 11 Uhr das Weinfest. Zu einem Gottesdienst wird um 14.30 Uhr eingeladen. Die Tanzgruppe des Harzklubs tritt am Vor- und Nachmittag auf. Im Umfeld des Festgeländes sollen Weinhändler und andere Gewerke ihre Ware anbieten 

Nach dem Brunnenfest hat die Initiativgruppe bereits weitere größere Veranstaltungen in Bad Suderode ins Auge gefasst. Dazu gehört ein Erntedank- und Weinfest am 3. und 4. Oktober und ein Programm zu Halloween. Die Bergparade soll wieder stattfinden und ein Weihnachtsmarkt organisiert werden. Für jede der geplanten Veranstaltungen ist eine Arbeitsgruppe gebildet worden, um gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Für das Erntedank- und Weinfest steht das Programm weitgehend fest. Es wird auf dem Gelände der Kirche stattfinden. „Eigentlich wollten wir den Markt nutzen, doch die Genehmigungen hätten sich hingezogen“, weiß Detlef Massow aus Erfahrung. Umso mehr freut alle das Angebot von Pfarrerin Franziska Kaus, das Kirchengelände nutzen zu können. „Die junge Pastorin bringt frischen Wind in die Gemeinde“, sagt Karsten Kiehne über die Unterstützung von dieser Seite.

Doch nicht nur Feste feiern hat die Initiativgruppe auf ihre Fahnen geschrieben. Manche Ecke in Bad Suderode sieht nicht so aus, wie es in einem Kurort sein sollte. Deshalb wird am Donnerstag, 18. September, von 17 bis 19 Uhr zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus in Bad Suderode. „Wir wollen nicht warten, sondern vorangehen“, nennt Karsten Kiehne das Ziel für einen schöneres Umfeld und hofft, dass sich viele an dem Arbeitseinsatz beteiligen.