1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harzkreis: Harzkreis: Ostseeflair mitten im Harz

Harzkreis Harzkreis: Ostseeflair mitten im Harz

Von DETLEF HORENBURG 23.07.2010, 15:03

GERNRODE/MZ. - Es gibt sie noch - die geheimen Erholungsparadiese im Harz. Eines davon ist ohne Zweifel der Bremer Teich, der mitten im Wald zwischen Gernrode und Mägdesprung liegt. Auf dieser Straße am Abzweig am Forsthaus sind es nur noch drei Kilometer bis zur idyllischen Bade- und Erholungsoase.

Der Bremer Teich ist ein natürliches Gewässer. Er hat eine Größe von 3,7 Hektar. Seiner Lage im Harz verdankt er seinen guten Ruf als Ort der Entspannung und der Erholung. Aufgrund seiner exzellenten Lage in der Nähe von Gernrode, Quedlinburg, Thale, Blankenburg sowie dem Brocken bietet er auch einen idealen Ausgangspunkt sowohl für Aktivurlauber als auch für historisch interessierte Besucher des Harzes.

"Hier ist es einfach herrlich. Es ist ein schöner, sauberer Badesee", schwärmt Frank Dobrowolski. Der 52-jährige Dauercamper aus Holdenstedt bei Sangerhausen kommt seit 13 Jahren mit der Familie zum Bremer Teich zum Ausspannen. "Der Zusammenhalt der Campergemeinschaft ist gut. Man fühlt sich wie zu Hause. Der Ort ist ideal für einen Familienurlaub", ergänzt er. Außerdem sind von hier zahlreiche Wanderungen in die Umgebung möglich, weiß der passionierte Pilzsammler zu berichten. Sogar seit 30 Jahren gehören Petra und Klaus Gesche aus Gernrode zur Dauercampergemeinschaft. Ihnen gefällt vor allem die Naturbelassenheit des zehn Hektar großen Komplexes. "Hier gibt es keine zuasphaltierten Wege", lobt das Ehepaar.

"Wir legen großen Wert auf Naturcamping", unterstreicht Franz Krause. Der heute 71-Jährige pachtete vor 17 Jahren den Bremer-Teich-Komplex. Rückblickend kann er eine gute Bilanz der Entwicklung an der Erholungsoase ziehen. Es hat sich eine Menge verändert. Die Beliebtheit bei den Tagesgästen, den Kurzcampern und Dauercampern ist ungebrochen. "Nur die jungen Leute gehen uns langsam aus", meinte er etwas wehmütig. Dennoch: Kamen früher die Camper mehr aus der Region und dem Ballungsraum um Halle, so sind es heute auch zunehmend Erholungssuchende aus Niedersachsen, die das herrliche Flecken im Harz für sich entdecken. Dies kommt nicht von ohne: Der Bremer Teich gehört immerhin zu den acht besten Badeteichen im Landkreis Harz, welche die strengen EU-Normen an die Wasserqualität mit "sehr gut" erfüllen. Auf stattlichen 800 Quadratmetern Liegewiese, die auch schattige Plätzchen rund um den See bietet, können sich Sonnenanbieter breit machen.

Rund 120 Gäste pro Tag kommen in der Woche, am Wochenende sind es rund 300, weiß Geschäftsführer der Harzcamp Bremerteich GmbH, Steffen Krause, zu berichten. Der 42-Jährige hat den Staffelstab vom Vater übernommen.

Rund 250 Pkw-Stellplätze gibt es auf dem Gelände. "Zunehmend kommen die Gäste auch mit der Harzer Schmalspurbahn, um per Rad von der etwa ein Kilometer entfernten Haltestelle Rammberg zum Bremer Teich zu kommen oder von dort Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen, weiß Franz Krause.

Trotz der notwendig gewordenen Absenkung des Wasserstandes im letzten Jahr, die noch bis Ende 2010 andauern wird, ist es im Nichtschwimmerbereich etwa 60 Zentimeter tief. Die tiefste Stelle im See beträgt zehn Meter. Wer noch Ostseefeeling haben möchte, sollte sich aber beeilen: Durch die Absenkung des Wasserspiegels gibt es einen rund 300 langen feinen Sandstrand - der längste weit und breit. Täglich von 8 bis 18 Uhr wird das Badegewässer durch einen Rettungsschwimmer beaufsichtigt.

Der wachsenden Beliebtheit des Harzer Sees wurde man 1960 mit dem Festbau einer Herberge gerecht. Heute bietet diese 40 preisgünstige Plätze, die besonders für Kinder- und Schülergruppen aber auch für Vereine als Unterkünfte geeignet ist. Seit 1990 entwickelte sich der Bremer Teich zu dem internationalen Campingplatz Harz-Camp mit einer Kapazität von 120 Dauercamperplätzen, die zu 80 Prozent ausgelastet sind, wie ebenso der Kurzzeitcampingplatz.

In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen, gerade im sanitären Bereich, vorgenommen. So stehen den Gästen vier Sanitär / Duschgebäude zur Verfügung. 15 rustikal ausgestattete Ferienhäuser in drei Preiskategorien und verschiedenen Ausstattungsklassen bieten auch dem Harz-Urlauber ohne Wohnwagen oder Zelt hervorragende ganzjährige Unterkunftsmöglichkeiten. Ein Garant für ein umfangreiches Freizeitangebot sind neben Angeln, der Kegelbahn, den verschiedenen Unterhaltungsspielen, Kinderspielplatz, Volleyball- und Basketballplatz, Tischtennis, dem Restaurant zum Teil mit Abendprogramm als auch die vom Harz-Camp durchgeführten Feste. So wird am Sonnabend ab 10 Uhr beispielsweise zum Neptunfest eingeladen.