1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harz: Harz: Weihnachten fürs Federvieh

Harz Harz: Weihnachten fürs Federvieh

Von HOLGER HADINGA 27.11.2011, 13:56

WESTERHAUSEN/MZ. - Hier organisierte nämlich der Rassegeflügelverein Westerhausen (1956 gegründet) zum 63. Mal seine Schau. 20 Aussteller aus dem Harz- und Bördekreis präsentierten insgesamt 254 Tiere.

Laute Kikeriki-Rufe, Gurren und Flügelschlagen waren unüberhörbar. Und für die Hühner sowie Tauben, natürlich auch für die Besucher, hat der Veranstalter ein weihnachtliches Flair kreiert. Die Käfige waren nämlich festlich mit Tannengrün geschmückt. Doch mehr ins Auge fiel sicherlich die Farbenvielfalt des Federviehs. Ob strahlend weiß, pechschwarz, verschiedene Brauntöne oder grüne Federn - die Zuchtergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen.

"Wir haben wieder ein buntes Bild zusammenstellen können", sagte Guido Pinkowsky, der seit rund 15 Jahren Vereinsvorsitzender ist, zur Begrüßung. Außerdem dankte er den Sponsoren und freute sich über die große, helle Halle. Die hatten die Handballer des Ortes ehrenamtlich renoviert. Doch der MZ berichtete Pinkowsky auch von den Nachwuchssorgen. Derzeit hat der Verein insgesamt 22 Mitglieder, davon ein Jugendlicher. Zu DDR-Zeiten waren es 46. Außerdem sagte der Vereinsvorsitzende: "Auch das Interesse der Besucher geht zurück." Den Grund sieht er darin, dass immer weniger Hühner oder Tauben züchten. Heutzutage würde es alles in den Geschäften geben.

Zu den Gästen gehörte auch Westerhausens Ortsbürgermeister Eberhard Heintze. Er wünschte den Züchtern, dass es weitergeht und mehr Nachwuchs gewonnen wird. Heintze überbrachte auch die Grüße von Thales Bürgermeister Thomas Balcerowski (CDU) und der Ortschaftsräte. Trotz knapper Finanzen konnte Heintze dem Verein eine kleine finanzielle Unterstützung von 100 Euro überreichen. "Die Unterstützung ist für uns selbstverständlich", sagte er. Gerade in Elternhäusern, wo es noch Tierhaltung gibt, könnte laut Ortsbürgermeister bei den Kinder das Interesse geweckt werden. Das würde dann dem Rassegeflügelverein in puncto Mitgliederzahl zugute kommen.

Natürlich wurden auf der diesjährigen Rassegeflügelausstellung auch Preise vergeben. Guido Pinkowsky hatte beispielsweise seine Deutschen Schautippler am Start, die ihm den Vereinsmeistertitel bescherten. Marlies Hoffmeister aus Langenstein erhielt mit ihrem Zwergbrahma den Kreisverbandsehrenpreis und das Westerhäuser Jugendmitglied Thomas Möhle bekam einen Preis für seine Zwergsussex hell.

Für Abwechslung sorgte das Schätzen des Gewichts einer riesigen Gans, welche es dann als Gewinn gab. Außerdem fand eine Verlosung mit vielen Preisen wie beispielsweise Schokoladenweihnachtsmännern oder leckeren Südfrüchten statt - und der Veranstalter sorgte bestens für das leibliche Wohl.