1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harz: Harz: Dreimal mehr Einsätze

Harz Harz: Dreimal mehr Einsätze

Von ANDREAS BÜRKNER 23.02.2011, 13:50

RIEDER/MZ. - Mindestens zweimal im Jahr trifft Steven Schäfer auf seine ehemaligen Kameraden bei der Feuerwehr in Rieder. Zwar verschlug es den Harzer aus beruflichen Gründen 2003 nach Magdeburg, doch er blieb seiner Überzeugung treu und wechselte zur Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg-Prester. Auch zur Jahreshauptversammlung kam er zusammen mit weiteren Blauröcken aus der Landeshauptstadt in seinen Heimatort, um dem jungen Kollegen Christoph Wagener zu lauschen. Dieser ist nämlich erst seit 2010 im Amt und hat nach der kommissarischen Berufung im vergangenen Jahr wie Stellvertreter Christian Albrecht inzwischen noch notwendige Lehrgänge zum Leiter einer Feuerwehr absolviert.

Seine erste Bilanz präsentierte Wagener auch dem neuen Chef: Eberhard Brecht trägt als Oberbürgermeister seit rund 50 Tagen auch für Rieders Wehr die Verantwortung. "Die Zahl von 34 Einsätzen im Jahr 2010 verdreifachte sich im Vergleich zu den Vorjahren", stellte Wagener fest. Allerdings wurden die 22 Aktiven allein 24-mal zur technischen Hilfeleistung angefordert, meist durch Baumbruch verursacht. Zudem wurden vier Brände gelöscht, wodurch 2010 insgesamt 131 Einsatz- und Dienststunden entstanden. Weitere kamen durch Einsätze zum Osterfeuer, zum Seifenkistenrennen und zur Technikschau beim Dorffest oder durch die Arbeit der 14 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung hinzu, darunter fünf Frauen.

Die Ehemaligen kümmern sich neben regelmäßigen Treffen auch um das Schmückstück aus alten Zeiten - die Kutsche mit der Pumpe von 1905. "Die zweiteiligen Wagenräder sind eine Rarität", erfuhr Karl-Heinz Nebe bei der notwendigen Sanierung vom Fachmann. Dieser will sie nun dank Spenden originalgetreu erneuern. "Trotz der Steigerung in der Dienstbeteiligung um acht Prozent zum Vorjahr gibt es aber bei 59 Prozent Teilnahme noch Reserven", bemängelte Wagener, fand aber ein Vorbild: "Tony Meyer nahm nicht nur zu 100 Prozent an Dienstabenden teil, sondern war auch bei allen Einsätzen dabei." Als Anerkennung gab es von der Ortswehr Rieder den erstmals vergebenen Titel "Feuerwehrmann des Jahres". Da störte es kaum, dass Meyer aus beruflichen Gründen leider sein Amt als Jugendwart beenden musste. Künftig werden sein bisheriger Stellvertreter René Zeelen sowie Felix Wiesner diese Aufgaben für immerhin 13 Mitglieder zwischen zehn und 15 Jahren in der Jugendfeuerwehr übernehmen.

"Höhepunkte im Vorjahr waren die Teilnahme zum Tag der Berufsfeuerwehr in Gernrode, die Einsätze zum Motocross und Schlossparkfest in Ballenstedt sowie zum Advent auf der Roseburg und die eigenständige Überprüfung der Hydranten", listete der scheidende Jugendwart 98 Dienststunden auf. Obwohl es 2010 eine Rettungssäge sowie zehn neue Helme für die Kameraden gab, meist durch Spenden der Partner finanziert, bleiben noch Probleme: "Wir brauchen ein neues Mannschaftstransportfahrzeug für die Ausbildung der Jugend, Transporte im Übungs- und Einsatzdienst sowie Fahrten zur Fort- und Weiterbildung." Auch die Schutzkleidung müsse ergänzt und Parkplätze für die Kameraden vor dem Depot frei gehalten werden.

Der stellvertretende Stadtwehrleiter Mike Possekel versprach, nach der Analyse der örtlichen Bedingungen die Technik anzupassen und dabei auch die Sorgen im Auge zu behalten, doch Eberhard Brecht bremste ein wenig: "Nicht alle Wünsche können gleich umgesetzt werden." Neben dem Dank an die Kameraden und deren Angehörige, die Ortschaftsräte sowie den Bauhof hob Christoph Wagener auch André Waligora (Ballenstedt), Peter Winter (Gernrode) und Andreas Schwab (Bad Suderode) hervor, die "mich bei allen Fragen meiner neuen Tätigkeit als Wehrleiter unterstützt haben". Der Dank galt aber auch zahlreichen Sponsoren, die sich sogar am Abend spendabel zeigten. Bianca Brähmer-Börner vom Förderverein Roseburg übergab einen Scheck über 215 Euro für die Jugendfeuerwehr, Torsten Wagener von der Firma Tip Top Industrievulkanisation brachte ein Atemschutz-Überwachungsboard sowie eine Kennzeichnungsweste und Namensschilder für die Kameraden mit. "Damit sollte auch 2011 ein Erfolgsjahr werden", ist sich Ortswehrleiter Christoph Wagener nach nur einem Jahr im Amt sicher.