Halberstadt Halberstadt: Aus altem Bahnhof wurde ein Dienstleistungszentrum
HALBERSTADT/MZ. - Nach einer Bauzeit von knapp 20 Monaten wurde gestern das sanierte und vollständig umgestaltete Empfangsgebäude am Bahnhof in Halberstadt eingeweiht. Hunderte Besucher nahmen ihren Bahnhof trotz eines unangenehmen Nieselregens wieder in Besitz und "fahren hoffentlich ab und zu mal wieder Bahn", wie Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre sagte. Das neue Bahnhofsgebäude vereine Belange des Denkmalschutzes mit moderner Funktionalität. Sein zweiter Wunsch: "Die Bahn baut in den nächsten Jahren die Strecke nach Magdeburg für eine Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern aus. Das Schienennetz im Bahnhof einschließlich Bahnsteige und der Streckenabschnitt Halle - Hannover wurden bereits erneuert.
Zunächst trafen sich die Halberstädter und deren Gäste zu einem ökumenischen Gottesdienst. Danach erinnerte Dietz Kagelmann, Geschäftsführer der städtischen Nosa GmbH als Bauherr daran, wie mühevoll die Vorbereitungen waren, Einigkeit mit der DB AG und Investoren zu finden: "Es war ein Abenteuer". Die Sanierung des Empfangsgebäudes hat insgesamt rund 8,2 Millionen Euro gekostet. Knapp zwei Drittel davon, rund 4,9 Millionen Euro, hat das Land Sachsen-Anhalt beigesteuert. Das denkmalgeschützte, 1945 schwer beschädigte Gebäude wurde entkernt und zu einem modernen, multifunktionalen und barrierefreien Dienstleistungszentrum umgestaltet. Die historische Fassade blieb erhalten.
Im Empfangsgebäude entstand eine so genannte Mobilitätszentrale für die Verkehrs- und die touristischen Unternehmen der Region. Ein großzügiger Wartebereich mit Geschäften, Imbiss und einer Gaststätte gehören dazu. In einem Nebengebäude findet die Bahnhofsmission ihren Platz. Komplettiert wird die Umgestaltung noch in diesem Jahr durch den Bau von weiteren 157 Pkw-Parkflächen sowie 20 Fahrradstellflächen an der West- und an der Ostseite.
Verkehrsminister Daehre betonte: "Halberstadt ist ein wichtiger Eisenbahnknoten und Tor zum Harz. Wir übergeben hier nicht nur das sanierte Empfangsgebäude, sondern vollenden zugleich eine wesentliche Etappe beim kompletten Umbau des Bahnhofs." Der Bahnhof in Halberstadt wird täglich von etwa 3 000 Reisenden genutzt. 1842, nur sieben Jahre nach der Eröffnung der ersten deutschen Bahnstrecke von Nürnberg nach Fürth, wurde die Strecke Magdeburg - Halberstadt erbaut. Das Empfangsgebäude aus dem Jahr 1868 wurde nach den Kriegsschäden zu DDR-Zeiten mit einer Wellblechfassade verhüllt. In einem ersten Bauabschnitt bis zum Jahr 2000 gestaltete die Stadt mit Unterstützung des Landes den Vorplatz, verlegte den Busbahnhof an den Bahnhof und richtete dort eine Straßenbahnhaltestelle ein.
Landrat Michael Ermrich lobte den Bahnhof als ein prägendes Gebäude der Geschichte und Oberbürgermeister Andreas Henke rief die Bürger der Stadt auf, "das Leben in vollen Zügen zu genießen". Nach der Enthüllung der neuen Bahnhofsuhr und der symbolischen Übergabe des Schlüssel von Architekt Jörg Gardzella an den neuen Hausherren wurde der Eröffnungs-Sonntag mit einem bunten Kulturprogramm begleitet, das unter anderem vom Jugendblasorchester Halberstadt, Solisten des Theaters, der "Halberstädter Zeitenreise" und der "Lustigen Tierschule" gestaltet wurde. Die Besucher konnten die Angebote im Haus testen sowie Eisenbahntechnik von der "Bergkönigin"-Dampflok bis zum Dieselfahrzeug des HarzElbeExpress begutachten.