Geschichte, Prominente, Ausflugsziele Geschichte, Prominente, Ausflugsziele: Wissenswertes über Quedlinburg und Umgebung

Was sollte man über die Fachwerkstadt Quedlinburg wissen?
In Quedlinburg leben rund 24.000 Menschen, seit 2014 sind Gernrode und Bad Suderode Ortsteile. Seit 25 Jahren schmückt sich die Stadt mit dem Titel „Unesco-Welterbe“ – wegen der rund 2.000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten.
Zu den ältesten Gebäuden zählt das Fachwerkmuseum Ständerbau im Word. Seit 2006 findet der „Advent in den Höfen“ statt, der jährlich rund 50.000 Besucher anlockt.
Welche prominenten Quedlinburger sollte man kennen?
Dorothea Erxleben (1715 bis 1762), die als erste deutsche Frau in Medizin promoviert wurde
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 bis 1803), Begründer der sogenannten Erlebnisdichtung
Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759 bis 1839), Begründer des Sportunterrichts an Schulen
Carl Ritter (1779 bis 1859), Begründer der wissenschaftlichen Erdkunde
Leander Haußmann (geb. 1959), Filmregisseur („Sonnenallee“, „Herr Lehmann“, „NVA“)
Wie bei „Indiana Jones“: Der Krimi um den Quedlinburger Domschatz
Indiana Jones wäre elektrisiert: Ein dutzend Kunstschätze, einige davon mehr als 1.000 Jahre alt, verschwinden am Kriegsende 1945 aus einer Höhle bei Quedlinburg. Über 40 Jahre später tauchen sie wieder auf: in einem Bankschließfach im US-Bundesstaat Texas.
Die Erben eines Offiziers der US Army, der die wertvollen Stücke gestohlen hatte, wollen den Schatz verkaufen. Ein aus Augsburg stammender Experte deckt das auf, es wird verhandelt: Die Erben kassieren schließlich eine Millionensumme, die Kunstschätze kehren nach Deutschland zurück. Seit 1993 werden sie als „Quedlinburger Domschatz“ ausgestellt.
Welche Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung lohnen einen Abstecher?
11 Kilometer nach Thale – Bodetal, Seilbahn, Hexentanzplatz, Harzer Bergtheater
11 Kilometer nach Gernrode – Stiftskirche, Selketalbahn
14 Kilometer nach Halberstadt – Dom und Domschatz
15 Kilometer nach Ballenstedt – Schloss, Großer Ziegenberg
23 Kilometer nach Ermsleben – Konradsburg
24 Kilometer – Burg Falkenstein, Filmkulisse für den DEFA-Film „Schneeweißchen und Rosenrot“ (1979) sowie die Serie „Spuk unterm Riesenrad“
27 Kilometer Höhlenort Rübeland – älteste Schauhöhle Deutschlands, die Baumannshöhle, dazu die Hermannshöhle
28 Kilometer – Rappbodetalsperre – Fußgänger-Seilhängebrücke von Harzdrenalin
30 Kilometer Straßberg – Bergwerksmuseum Grube Glasebach