1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Gernrode: Gernrode: Freiwillige Feuerwehr feierte vier Jubiläen

Gernrode Gernrode: Freiwillige Feuerwehr feierte vier Jubiläen

Von Sigrid Dillge 19.06.2017, 07:43
Die Fettbrandversuchsanlage, die hier von Kevin Stadelmann in Gang gebracht wird, sorgte bei den Besuchern für viel Staunen.
Die Fettbrandversuchsanlage, die hier von Kevin Stadelmann in Gang gebracht wird, sorgte bei den Besuchern für viel Staunen. Chris Wohlfeld

Gernrode - Die Antwort c war richtig bei der 8. Frage im Feuerwehrquiz. Sie lautet: seit zehn Jahren gibt es die Kinderfeuerwehr, seit 25 Jahren die Jugendfeuerwehr. Das alleine ist schon Grund genug zum Feiern. Doch in Gernrode gab es am Wochenende noch zwei weitere Jubiläen: Seit 20 Jahren steht das Gerätehaus am Töpferstieg und seit 125 Jahren gibt es die freiwillige Feuerwehr im Ort.

Die vier Geburtstage wurden mit einem breiten Angebot für die ganze Familie gefeiert. Begehrt waren die Feuerwehrmitfahrten, bei denen auch mal das Blaulicht eingeschaltet wurde. Rings um das Gerätehaus und darin gab es jede Menge zu sehen.

Jugendfeuerwehr betreute Löschwand für Kinder

Für die Kinder war eine Löschwand aufgestellt, bei der mittels Wasserstrahl Fensterklappen eingedrückt werden mussten. Diese Station wurde von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr betreut. Einer von ihnen, Sascha Helm, kam ganz schön ins Schwitzen, als er die Handpumpe betätigte, damit zehn Liter Wasser ihren Weg durch den Spritzenschlauch fanden. „Das ist ganz schön anstrengend, macht aber viel Spaß“, verriet der 14-Jährige.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk erhielten die 30 Einsatzkräfte der Wehr. Steffen Würzner, der in Gernrode ein Pub betreibt, überreichte neue T-Shirts. „Das haben sich die Jungs verdient“, meinte er. Feuerwehrmann Christian Witzel freute sich über das Kleidungsstück. „Das wird künftig zu Dienstabenden getragen“, versicherte er.

Steffen Würzner übergibt neue T-Shirts für die Wehr

Die Freiwillige Feuerwehr Gernrode verfügt über 30 aktive Einsatzkräfte. Trotzdem spricht Ortswehrleiter Peter Winter vom Personalproblem. „Das liegt fast ausschließlich an der Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte“, lautete seine Einschätzung bei der Festveranstaltung. Die meisten der Feuerwehrleute arbeiten außerhalb der Quedlinburger Ortsteile Bad Suderode und Gernrode. Daher könne in der Zeit zwischen sechs und 16 Uhr oftmals gerade ein Fahrzeug besetzt werden.

Hilfe leisten dann im Notfall die Kameraden aus Quedlinburg und Rieder. Obwohl der Technik- und Fahrzeugbestand ein Durchschnittsalter von 16 Jahren hat – am ältesten ist die Drehleiter mit 34 – ist Winter damit zufrieden. „Das ist dem sorgsamen Umgang und der guten Pflege zu verdanken“, meinte der Feuerwehrchef.

Geländegängiges Quad ersetzt über 30 Jahre altes Meldekrad

Jüngster Fahrzeugzugang ist übrigens ein geländegängiges Quad, das das mehr als 30 Jahre alte Meldekrad im vergangenen Jahr ablöste. Winter dankte der Stadt Quedlinburg, die für die Feuerwehrbelange auch in den Ortsteilen zuständig ist, dafür. Vor allem Vize-Oberbürgermeister Wolfgang Scheller galt ein ausdrückliches Dankeschön. „Er hat immer mindestens ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr“, sagte der Ortswehrleiter.

Er lobte die tatkräftige Unterstützung vieler, an erster Stelle des Feuerwehrvereins. Der größte Dank aber galt den Kameraden und deren Familien. „Die Technik kann noch so neu, das Gerätehaus noch so schön und der Feuerwehrverein noch so wohlhabend sein – das alles macht kein Feuer aus und hilft keinem, der in Not ist“, formulierte Winter.

Er hofft, dass es auch weiterhin Menschen geben wird, die das Ehrenamt als Feuerwehrmann oder -frau ausfüllen. Auf gut 100 Mitglieder konnte die Feuerwehr Gernrode bei ihrer Gründung am 9. Oktober 1892 blicken. Heute sind es immer noch fast genau so viele. Die Wehr zählt 95 Mitglieder. Das sind 30 aktive, 31 in der Kinder- und Jugendfeuerwehr und 34 in der Alters- und Ehrenabteilung.

Die Geburtstagsfeiern der Wehr wurden genutzt, um neue Mitglieder zu werben. Mittel dafür war unter anderem das Feuerwehrquiz. Die Teilnahme daran verpflichtete zu einem Schnupperpraktikum an einem der Dienstabende.

(mz)

Zusammen mit Opi Rüdiger Zedschak löschte Ben Dietz den Häuserbrand in der Kinderabteilung superschnell.
Zusammen mit Opi Rüdiger Zedschak löschte Ben Dietz den Häuserbrand in der Kinderabteilung superschnell.
Chris Wohlfeld