Gefiederte Königin und ihre Verehrer
Thale/MZ. - Doch noch immer ist die Perückentaube in europäischen Volieren eine Rarität. Seit 1965 bemüht sich der Sonderverein Deutscher Perückentaubenzüchter, die seltene Rasse systematisch "zu züchten, zu verbreiten und zur Blüte zu bringen", wie es in seiner Satzung heißt.
Aus 13 Ländern
Einmal jährlich treffen sich die 80 Mitglieder, zu denen Züchter aus weiteren zwölf europäischen Ländern gehören - unter ihnen Engländer, Dänen, Franzosen, Kroaten und zahlreiche Niederländer - zu einer "Sommertagung". In diesem Jahr findet sie vom 29. bis 31. August in Thale statt - und damit zum zweiten Mal in Ostdeutschland. Im Jahr 1998 tagten die Vereinsaktivisten in Quedlinburg.
Die Wahl der beiden Nachbarstädte ist kein Zufall: Denn nur sieben Vereinsmitglieder leben im Osten Deutschlands, fast die Hälfte von ihnen im Altkreis Quedlinburg: Klaus Witt, Beisitzer im neunköpfigen Vereinsvorstand, ist in Rieder zu Hause, und "Sonderrichter" Wilfried Peuke, der 2007 laut vereinseigenem "Perücken-Journal" in die "Hitliste der Aussteller" kam und somit derzeit zu den "Top Ten" der deutschen Perückentauben-Züchter gehört, lebt in Thale.
Das Duo fungiert als Ausrichter des diesjährigen Treffens, zu dem neben der Jahreshauptversammlung, Vorträgen und Tierbesprechungen auch ein "Damenprogramm" für die mitreisenden Ehefrauen zählt. Erwartet werden etwa 30 Teilnehmer. Tauben zeigen nur die beiden Gastgeber - innerhalb der so genannten Tierbesprechung, die sich auf "die Jungtiere des Jahres" konzentriert und auf dem Peuke-Grundstück stattfindet. "Im Schaltjahr ist nicht gut Vieh ziehen", hatte Vereinschef Werner Reischl im Vorfeld der Tagung an eine alte Bauernregel erinnert.
Doch Peuke hat 2008 mit seinen 15 Zuchtpaaren immerhin 45 Tiere gezogen. "Das ist bei dieser Rasse sehr viel", weiß der Züchter. Doch es ginge nicht vorrangig um Quantität, sondern um Qualität. Die in zwölf Farbschlägen gezüchtete "Königin der Strukturtauben", die aufgrund ihres dichten, kranzähnlichen Kopfschmucks auch "schreitende Chrysantheme" genannt wird, soll durch ihre Ausstrahlung faszinieren, zum Beispiel durch elegante Figur, Top-Haltung und Mähnenfülle, sagt Reischl. Breite, spannungsarme Körper sind genauso unerwünscht wie eine geduckte Haltung, Zeichnungs- oder Augenfehler.
Ausstellung im Januar
Als krönenden Abschluss feiern die Perückentauben-Verehrer standes- und traditionsgemäß einen "Perückenball", der-- wie auch das Gros der anderen Tagungsveranstaltungen - im Berghotel Roßtrappe über die Bühne geht. Wer schon bald einmal Deutschlands schönste Perückentauben leibhaftig sehen will, sollte sich die dritte Januarwoche 2009 vormerken. Da findet in Aschersleben die nächste Hauptsonderschau des Vereins statt.