1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Für Radfahrer soll es deutlich sicherer werden

Für Radfahrer soll es deutlich sicherer werden

Von Gerd Alpermann 15.08.2006, 14:05

Quedlinburg/MZ. - Weiterführung möglich

Danach, so sehen die bisherigen Absprachen vor, soll der Radweg bis zur B 6n am Liebfrauenberg fortgeführt werden. Die neue Brücke über die B 6n hat bereits separate Radwege erhalten (die MZ berichtete). So besteht die Möglichkeit, später einmal einen Radweg bis Halberstadt einzurichten, sagte der Leiter Hoch- und Tiefbau der Stadtverwaltung, Manfred Krebs, der MZ.

Die Bauarbeiten beginnen in diesem Jahr im Bereich der Halberstädter Straße / Wallstraße. Hauptverantwortlich ist der Landesbetrieb Bau, Niederlassung West, in Halberstadt. Die Stadt muss sich bei Gehwegen und der Erneuerung der Straßenbeleuchtung, insbesondere in der Freiherr-vom-Stein-Straße, beteiligen. Der Radweg ist beiderseits der Straßenränder der B 6 vorgesehen. Ausnahmen bilden die Goethe-, Freiherr-vom-Stein- und die Wallstraße. "Dort wird die Einbahnstraßenregelung auch für Radfahrer beibehalten und nur jeweils am rechten Straßenrand ein Radweg neu angelegt", erläuterte René Doege vom Planungsbüro Döpkens.

Der Radweg weist innerorts jedoch eine Lücke auf, was von allen Beteiligten bedauert wird. In der Donndorfstraße zwischen Schmale Straße und Wallstraße bleibt kein Platz für einen separaten Radweg, so dass auf diesem Abschnitt die Fahrbahn genutzt werden muss. Manfred Krebs geht trotzdem davon aus, dass mit dem Vorhaben insgeamt die Qualität und die Sicherheit für die Radfahrer deutlich erhöht wird.

Die Investition für den Radwegebau beträgt rund 550 000 Euro, mit der Verlängerung bis zur neuen Bundesstraße 6 etwa eine Million. Bei der Planung wurde darauf geachtet, dass keine Bäume gefällt werden müssen, erklärte René Doege auf Nachfrage. Innerorts soll der Radweg Verbundpflaster erhalten, so wie es bereits am Kleers eingebaut wurde. Für die Strecke zur B 6n ist die letzte Abstimmung noch nicht erfolgt. Ein Teil wird auf jeden Fall asphaltiert. Für das Bauende innerorts wird das späte Frühjahr angepeilt. Der genaue Termin hängt von der Länge der Frostperiode ab.

Wenig Behinderungen

Es wird davon ausgegangen, dass sich die Behinderungen für den Straßenverkehr in Grenzen halten. Meist werden Einengungen reichen, Ampelregelungen aber nicht ausgeschlossen. Der Bereich Kleersstraße, wo auf einer Seite bereits ein Radweg angelegt worden ist, wird nach bisherigen Vorstellungen auf jeden Fall erst im kommenden Jahr zur Baustelle.

Eine Anwohnerversammlung zu den geplanten Vorhaben findet am Dienstag, 5. September, um 18.30 Uhr im Quedlinburger Rathaus statt.