1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Frau Erxleben reicht Tee und gibt Tipps

Frau Erxleben reicht Tee und gibt Tipps

Von HOLGER HADINGA 11.05.2010, 15:22
Auch das Klopstockmuseum beteiligt sich am Internationalen Museumstag am 16.Mai. (ARCHIVFOTO: DPA)
Auch das Klopstockmuseum beteiligt sich am Internationalen Museumstag am 16.Mai. (ARCHIVFOTO: DPA) dpa

QUEDLINBURG/MZ. - "Durch die Spende der Stadtwerke Quedlinburg ist das Programm im Vergleich zu 2009 größer geworden", freut sich Brigitte Meixner, Leiterin des Klopstockhauses und stellvertretende Leiterin der Städtischen Museen Quedlinburg. Außerdem kam Unterstützung von der Stadt.

"Mit dem aktuellen Programm wollen wir die Museen im Bewusstsein verankern und hoffen auf einen regen Andrang. Dieses Ereignis ist ein Familientag, es werden auch viele Urlauber und Tagestouristen erwartet", erklärt Brigitte Meixner. Sie befürchtet jedoch, dass durch die derzeitigen Straßenarbeiten der Eingang schlecht zugänglich sein könnte. Museumspädagogin Sylvia Schneider sagt zum traditionellen Ereignis: "Wir wollen versuchen, verschiedene Leute anzusprechen und das Museum lebendig zu halten."

Im Klopstockmuseum ist beispielsweise Sängerin sowie Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase als Dorothea Erxleben von 10.30 bis 12.30 Uhr unterwegs und nimmt die Gäste mit in ihre Zeit. Sie freut sich auf interessante Gespräche, reicht Tee und gibt Gesundheitstipps. Von 13.30 bis 14.30 Uhr spielt Andreas Thust auf der Akustikgitarre Liebeslieder sowie Instrumentalstücke. Um entspannt lauschen zu können, stehen Stühle bereit. Katrin Schinköth-Haase singt im Anschluss von 15.30 bis 17.10 Uhr und wird dabei von Alexander Goldenberg auf dem Cembalo begleitet.

Im Schlossmuseum finden um 12.30, 13.30, 15.30 und 16.30 Uhr Kostümführungen statt. Instrumentalmusik auf der klassischen Gitarre serviert von 10.30 bis 11 Uhr Wojciech Swiatek. Er spielt im Barocksaal Stücke von Paganini bis Metallica. Ein weiterer Auftritt des Künstlers ist von 13 bis 13.45 Uhr im Jägergarten vorgesehen. "Dabei können die Besucher bei einem Blick auf die Stadt relaxen", schwärmt Sylvia Schneider.

Einen Augenschmaus können Groß und Klein von 11 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 15 Uhr im Barocksaal erleben. Hier findet eine historische Brautmodenschau statt. Das älteste Kleid stammt aus dem Jahre 1860, das jüngste von 2005. Das trug die Tochter von Brigitte Meixner bei ihrer Hochzeit. Die guten Stücke werden nicht nur gezeigt, dazu gibt es auch authentische Geschichten zu hören. Nochmals Gitarrenmusik gibt es von 15 bis 15.45 Uhr von Marcel Fölsch und Wojciech Swiatek.

Die Quedlinburger Architektin Mandy Schmidt führt mit fachkundigen Informationen, die verständlich erklärt werden, um 10.30 Uhr sowie 14.30 Uhr durch das Ständerbaumuseum. Das Motto zum Museumstag lautet: "Fachwerk in Quedlinburg - zu Fuß durch sieben Jahrhunderte Baugeschichte". Brigitte Meixner sagt zu dieser Einrichtung: "Das Ständerbaumuseum kommt manchmal zu kurz, dabei ist es das einzige Fachwerkmuseum in Deutschland."

Zum Museumstag gibt es ermäßigte Preise, die alle Veranstaltungen beinhalten. Der Eintritt ins Schloss- und Klopstockmuseum kostet 2,50 Euro, im Ständerbaumuseum zwei Euro. Sozial Schwache, Schüler, Studenten oder Erwerbsunfähige zahlen in allen drei Einrichtungen nur einen Euro.

Am 16. Mai haben alle drei Museen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr.