1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Feuerwehr in Ballenstedt: Feuerwehr in Ballenstedt: Container in Sekunden verladen

Feuerwehr in Ballenstedt Feuerwehr in Ballenstedt: Container in Sekunden verladen

Von Andreas Bürkner 09.07.2015, 09:58
Der über 20 Jahre alte Feuerwehr-LKW der Ballenstedter hat einen neuen Aufbau.
Der über 20 Jahre alte Feuerwehr-LKW der Ballenstedter hat einen neuen Aufbau. Chris Wohlfeld Lizenz

Ballenstedt - „Was erwarten Betroffene nach einem Unfall, bei einem Brand oder nach einer Katastrophe? Vor allem eine schnelle und flexible Hilfe durch unsere Rettungskräfte“, begründet André Waligora eine Aktion, die genau diesem Ziel diente.

Schon seit Jahren brütete der Ballenstedter Stadtwehrleiter über die Idee, wie auf die inzwischen geänderten Anforderungen an die Kameraden und vor allem an die Technik reagiert werden könne. Unter anderem überlegte er, vielleicht einzelne Fahrzeuge an die neuen Bedingungen anzupassen oder sie umzubauen. Spätestens mit der Risikoanalyse und der Bedarfsplanung für die Feuerwehren seit 2012 wurde das Thema noch dringlicher. Statistiken belegen, dass die Feuerwehren nur noch selten zu Bränden ausrücken müssen, dafür aber viel häufiger, um technische Hilfe zu leisten.

Lkw schien am Ende

Zu dieser Zeit brachte sich der frühere „Rüstwagen“ ins Spiel, wie das schon seit 1993 der Feuerwehr Ballenstedt zur Verfügung stehende Fahrzeug bezeichnet wird. „Der Aufbau war inzwischen schon kaputt, eine Reparatur aber zu teuer und kaum hilfreich“, erinnert sich Waligora an die Situation.

„Also haben wir uns überlegt, nach der Analyse als erste Maßnahme den Transporter umbauen zu lassen“, blickt er auf die Entscheidung zurück. Im Hinterkopf schwirrte dabei der Gedanke, immer möglichst sofort an den Einsatzstellen auf das passende Zubehör zurückgreifen zu können. Im Ergebnis setzen die Ballenstedter Kameraden seit kurzem auf Container-Technik.

Eine Firma in Eisleben brachte den Transporter wieder auf Vordermann - mit Ladefläche und absenkbarer Heckklappe. In der eigenen Gerätehalle begannen Waligora und einige Mitstreiter, gebrauchte Stapelpaletten auf Rollen zu stellen. „Das hat uns über die Monate rund 100 Stunden zusätzlicher Zeit neben den anderen Aufgaben gekostet“, rechnet der Stadtwehrleiter das Engagement zusammen.

Rollcontainer für verschiedene Zwecke

Statt wie früher immer alles mitzuführen oder es im Feuerdepot erst umständlich verladen zu müssen, sind jetzt schon Rollcontainer für verschiedene Zwecke fertig gepackt. Geht es beispielsweise zu einem Verkehrsunfall, sind Spreizer, Scheren oder Hebekissen in einem der insgesamt acht Metallbehälter an Bord des Lastkraftwagens zu finden. Wird beim Alarm ein größerer Brand angekündigt, bei dem Wasser über längere Strecken herangeführt werden muss oder es auf freier Fläche brennt, werden entweder der Container mit den Schläuchen oder der Behälter mit dem flexiblen Wassertank verladen.

„Auch auf eine Wasserrettung sind wir bestens vorbereitet“, sagt Waligora und zeigt auf einen der Container, dessen obereren Abschluss ein Schlauchboot bildet. „Nach Stürmen leisten beispielsweise diese Sägen und Beile einen guten Dienst“, ergänzt er.

„Mit diesen Containern können wir bei einer Alarmierung je nach Einsatz-Stichwort sofort die passenden Geräte auf das Fahrzeug laden und mitführen“, beschreibt Ballenstedts Ortswehrchef Holger Kohl die deutlichen Vorteile der umgebauten Technik. „Wir sind jetzt bei den Einsätzen viel spezieller ausgerüstet und können dadurch die Situationen viel flexibler bewältigen.“

Auch für Ballenstedts Stadtwehrleiter Waligora hat sich die Investition gelohnt: „Sie spart Nerven bei der Suche und viel Zeit.“ (mz)