Bürgerfrühstück in Thale Bürgerfrühstück in Thale: Essen für einen guten Zweck

THALE/MZ - Die Rathausplatz in Thale verwandelte sich am Sonntag in ein großes Esszimmer. Lange Tafeln, mit weißen Papierdecken versehen und mit Blumen geschmückt, bestimmten das Bild. Auf den Bänken an den Tischen hatten etwa 200 Menschen Platz genommen, um in Gemeinschaft Kaffee oder Tee zu trinken, Obst oder Schnitten mit Hackfleisch zu essen. Große Sonnenschirme spendeten Schatten. Manch einer hatte einen Strohhut als Schutz gegen die Sonnenstrahlen aufgesetzt.
Die Bürgerstiftung Thale hatte zum zweiten Bürgerfrühstück eingeladen. 18 Festzeltgarnituren wurden dafür jeweils für einen Preis von 30 Euro vermietet. 550 Euro kamen so für die Kasse der Bürgerstiftung zusammen. Die Bürgerstiftung will damit soziale Zwecke fördern.
Ein Bürgerfrühstück gibt es in zahlreichen Städten der gesamten Bundesrepublik. Die meisten von ihnen werden von Bürgerstiftungen wie in Thale veranstaltet. Gemeinsam für einen guten Zweck gegessen wird unter anderem in Göttingen, Cloppenburg, Olsberg (Nordrhein-Westfalen), Wolfsburg, Münster, Gifhorn oder Vienenburg. In Wernigerode gibt es „Der Harzkreis bruncht“ vor der Kulisse des Fachwerk-Rathauses.
Die dabei eingenommenen Tischmieten und Spenden kommen sozialen Projekte für Kinder und Jugendliche im Harz zugute. (dd)
Thales Bürgermeister und Stiftungsvorstand Thomas Balcerowski (CDU) freute sich über die rege Resonanz auf die Einladung zum gemeinsamen Frühstück und dankte allen, die der Einladung gefolgt waren. „Auch im nächsten Jahr wird es wieder diese Zusammenkunft geben“, kündigte er an. Er bezeichnete die Aktion als „Essen für einen guten Zweck.“
Das Bürgerfrühstück 2014 ist bereits die zweite erfolgreiche Aktion der erst im April vergangenen Jahres ins Leben gerufenen Stiftung. Sie will künftig mit ihren Ausschüttungen das kulturelle und soziale Leben in Thale bereichern. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kinder-, Jugend- und Altenhilfe, Sport, Kultur, Kunst und Denkmalpflege, Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege sowie von traditionellem Brauchtum und Heimatpflege in Thale und Umgebung. Der Stiftungsrat legt fest, welches Projekt der über 80 Vereine der Stadt mit ihren Ortsteilen gefördert werden soll. Die Errichtung der Bürgerstiftung wäre übrigens ohne das Engagement der Stifter, der Stadtwerke Thale GmbH und der Maschinenfabrik Thale GmbH, die insgesamt das Stammkapital in Höhe von 28 500 Euro, zur Verfügung stellten, nicht möglich gewesen.
Das erste Thalenser Bürgerfrühstück fand auf Initiative der Bürgerstiftung im August vergangenen Jahres statt. Damals kamen 800 Euro aus Tischmieten und vor allem dem Kinderschminken, das ein Thalenser Friseurgeschäft angeboten hatte, zusammen. In diesem Jahr fiel dieses Angebot weg, dafür waren etwas mehr Tische vermietet worden. Mitmachen konnte jeder, egal ob als Familie, Verein oder Unternehmen. Mit dabei waren in diesem Jahr unter anderem die Maschinenfabrik Thale, das Sozialzentrum Bode, die Volksbank, das Deutsche Rote Kreuz und der Ambulante Pflegedienst von Sina Werner. „So etwa 30 meiner insgesamt 46 Mitarbeiter werden heute an diesem Frühstück teilnehmen. Sie kommen zu den unterschiedlichsten Zeiten, um auch die Arbeit nicht zu vernachlässigen“, erklärte Frau Werner. Für das, was auf den schön gedeckten Tischen stand, hatten Mitarbeiterinnen und Chefin gemeinsam gesorgt. Die Schwestern brachten Kaffee, Saft, Erdbeeren und Blumen mit, Frau Werner spendierte die leckeren Schnittchen. „Wir machen hier mit, weil die Aktion einen gemeinnützigen Hintergrund hatte“, nannte Sina Werner den Grund für die bereits zweite Teilnahme ihres Unternehmens am Bürgerfrühstück.