1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Brauhaus Lüdde Quedlinburg: Brauhaus Lüdde Quedlinburg: Geburtsurkunde folgt 177 Jahre später

Brauhaus Lüdde Quedlinburg Brauhaus Lüdde Quedlinburg: Geburtsurkunde folgt 177 Jahre später

Von Petra Korn 04.06.2019, 09:56
Rüdiger Mertsch hat die Geburtsurkunde für den Gründer des Brauhauses Lüdde mit Doreen Post (l.) an Brauhaus-Inhaberin Eta Clair übergeben.
Rüdiger Mertsch hat die Geburtsurkunde für den Gründer des Brauhauses Lüdde mit Doreen Post (l.) an Brauhaus-Inhaberin Eta Clair übergeben. Petra KOrn

Quedlinburg - Überraschung für Eta Clair, Inhaberin des Brauhauses Lüdde in Quedlinburg: Anlässlich des Geburtstages des Firmengründers überreichte der langjährige Quedlinburger Gästeführer und Nachtwächter Rüdiger Mertsch im Beisein von Doreen Post, Geschäftsführerin der Quedlinburg Tourismus-Marketing GmbH (QTM), eine Urkunde - eine „Geburtsurkunde des Begründers der Brauerei Lüdde“.

Rüdiger Mertsch, der sich Quedlinburg sehr verbunden fühlt und sich sehr für die Geschichte der Stadt interessiert, war bei Recherchen auf das Geburtsdatum von Carl Friedrich Lüdde gestoßen. „Ich habe dann nachgesehen, was noch zu finden ist“, sagt Rüdiger Mertsch. Das Ergebnis: die historisch anmutende Urkunde, die der ehemalige Stadtführer eigens angefertigt hat.

Sie bestätigt, dass Carl Friedrich Lüdde am 31. Mai 1842 in Quedlinburg geboren wurde, in der Kleinen Hohen Straße 84 (ab 1878 Blasiistraße 18). Er war der Sohn des Böttchers Friedrich Lüdde, damals 32 Jahre alt, und dessen Frau Marie, eine geborene Ebert, damals 42 Jahre alt.

„Zu dieser Zeit waren die Männer oft jünger als die Frauen, gerade in Quedlinburg“, sagt Rüdiger Mertsch. Das Ehepaar hatte bereits eine Tochter, die vierjährige Berta.

Als 35-Jähriger kaufte Carl Friedrich Lüdde im Jahr 1878 die Schreibersche Brauerei; damit legte er den Grundstein für die heutige Brauerei Lüdde in der Blasiistraße 14. Die Geschichte der Familie - wie auch der Brauerei - wurde durch Georg Lüdde dokumentiert, der die Brauerei bis 1966 führte.

Seit 1992 führt Eta Clair, Nichte von Georg Lüdde, das Unternehmen, zu dem eine Gasthausbrauerei und ein Hotel gehören. „Das war für mich eine Überraschung“, sagt sie mit Blick auf die Urkunde und fügt hinzu, dass am Geburtstag Lüddes auch ihr Enkel Geburtstag habe.

Initiator für die Urkundenübergabe war Rüdiger Mertsch, sagt Doreen Post; er habe die QTM mit ins Boot geholt. „Ich finde es schön, wenn man das eine ehrt und das andere bewahrt“, fügte sie mit Blick auf die Geburtsurkunde und die Arbeit von Rüdiger Mertsch hinzu. (mz)