1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Blaulichtreport aus dem Harz: Blaulichtreport aus dem Harz: Polizei stoppt 20-Jährigen - Drogenschnelltest positiv

Blaulichtreport aus dem Harz Blaulichtreport aus dem Harz: Polizei stoppt 20-Jährigen - Drogenschnelltest positiv

10.04.2016, 21:08
Ein Polizist hält eine Anhaltekelle in den Händen.
Ein Polizist hält eine Anhaltekelle in den Händen. dpa

Opperode - Die Polizeimeldungen aus dem Landkreis Harz vom 10. April:

20-Jähriger fährt unter Drogen

Die Polizei hat am Sonntagnachmittag einen 20-jährigen Autofahrer erwischt, der unter Einfluss von Betäubungsmitteln in Opperode unterwegs war. Der junge Mann aus Ballenstedt befuhr laut Polizei mit seinem Pkw Golf gegen 15 Uhr die Hauptstraße des Ballenstedter Ortsteiles. Dabei wurde er im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und kontrolliert.

„Bei der Kontrolle des Fahrzeugführers fiel den Polizeibeamten eine verzögerte Pupillenreaktion und das aufgeregte Verhalten, nicht Stillstehen, nervös, ständiges Wippen mit dem Körper auf“, heißt es aus dem Polizeirevier Harz. Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf Cannabis. Gegen den Fahrer wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durchgeführt sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

Täter stehlen Werkzeug

In der Nacht zum Sonntag sind ein oder mehrere unbekannte Täter in ein Grundstück in der Marklingeröder Straße eingebrochen. Sie brachen die Eingangstore von zwei Garagen sowie der Werkstatt auf und durchwühlten nach Angaben der Polizei die Räume. Laut Eigentümer hätten der oder die Täter einen Akkuschrauber der Marke Bosch Typ PSR 14,4 LI-Z, einen Akkuschrauber der Marke Bosch Typ PSR Select und eine Kettensäge der Marke Husqvarna entwendetet. Eine genaue Schadensaufstellung wird allerdings noch erstellt. „Der Schaden wird durch den Geschädigten auf mehrere hundert Euro geschätzt“, sagte Hauptkommissar Peter Wöde vom Polizeirevier Harz.

Die Polizei sucht nun in diesem Zusammenhang nach Zeugen und Hinweisen aus der Bevölkerung. Hinweise bitte unter folgender Telefonnummer: 03941/674-193. (mz)