Bäderprojekt wird Stadtrat vorgelegt
Quedlinburg/MZ. - "Ich hoffe natürlich, dass unsere dreieinhalb Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit nicht umsonst war."
Die Arbeitsgruppe aus 16 Mitgliedern - Sportler, Schwimmmeister, Stadträte und Verwaltungsmitarbeiter - hat in dieser Zeit erkundet, wie ein neues Sport- und Familienbad gebaut und betrieben werden kann, nachdem das Sommerbad an der Lindenstraße geschlossen und eingeebnet worden ist. Bewusst wurde der Arbeitstitel "Bürgerprojekt" gewählt, erklärte Frank Ruch, denn es soll ein Vorhaben für die ganze Stadt sein. Als Mindeststandard sei herausgearbeitet worden: 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, kleiner Nichtschwimmerbereich mit Therapiecharakter sowie ein Sprung- und Saunateil. Standort ist das alte Bad-Areal an der Lindenstraße, das per Stadtratsbeschluss noch bis zum 31. Dezember 2006 zweckgebunden reserviert wurde.
Geschätzt würde das Vorhaben insgesamt rund 6,8 Millionen Euro kosten und der jährliche Zuschussbedarf sich auf rund 600 000 Euro belaufen. "Das kann nicht wegdiskutiert werden", bekannte der Arbeitsgruppenleiter. Er verweist aber auf laufende Kosten für das Hallenbad von rund 450 000 Euro, die den Bedarf schon zu Dreiviertel abdecken. Der Rest sei durch Umverteilung im Stadthaushalt oder Steuersparmodelle zu erbringen. Die Arbeitsgruppe werde auch noch einen Nachnutzungsvorschlag für das Hallenbad im Damm vorlegen. Frank Ruch geht davon aus, dass sich neben dem Stadtrat auch die Bürger der Stadt äußern sollten, schließlich sei die ganze Vorarbeit der Arbeitsgruppe für sie erfolgt. Auf der Internetseite der Stadt Quedlinburg ist das Bürgerprojekt unter dem Stichwort "Freizeit" zu finden. Meinungen können aber auch schriftlich oder telefonisch geäußert werden.
Die Arbeitsgruppe wird sich voraussichtlich im Januar das letzte Mal treffen. "Wir sind jetzt am Scheideweg, die ehrenamtliche Tätigkeit, die kein Geld kostete, ist beendet", hebt Frank Ruch hervor. Schön wäre es, wenn sich ein Sponsor fände, der ein Faltblatt finanziert, dass allen Bürgern das Vorhaben nochmals vorstellt.
Wer sich zum Bürgerprojekt "Quedlinburger Sport- und Familienbad" äußern möchte, kann dies über die Internet-Adresse Quedlinburg
Der Leiter der Arbeitsgruppe, Frank Ruch, ist unter der Telefonnummer 76 779 zu erreichen.