Aktionstag in Ballenstedt Aktionstag in Ballenstedt: Erster Preis für Raucherbein

ballenstedt/MZ - Eine ungewöhnliche Prämierung gab es am Samstag in der Lungenklinik Ballenstedt. Erste Preise wurden an ein Raucherbein und ein mitrauchendes Kind im Mutterleib vergeben. Damit würdigte die Klinik Projektarbeiten von Schülern aus Klasse acht des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt. Die hatten sich mit dem Thema „Rauchen und Gesundheit“ auseinandergesetzt. Dabei waren sowohl aussagekräftige Poster als auch beeindruckende Modelle und Installationen entstanden. Wie die Babypuppe im Karton, die die Gefahren deutlich macht, die selbst Ungeborenen durch Nikotin drohen.
Umgesetzt wurde dies von Jan Rutter, Niklas Koch, Lucas Nolte und Justin Jahr. Sehr anschaulich wurde auf diese Gefahren auch mit einer fast lebensgroßen Figur hingewiesen. Der Mann mit der dicken Zigarre im Mund hat dunkel verfärbte Gliedmaßen, also das Raucherbein, und eine schwarze Lunge, wie eine Klappe im Oberkörper enthüllt. Zum Glück gibt es auch eine zweite Seite der Figur, die eine gesunde Lunge und einen gesunden Körper zeigt. Schöpfer des besonderen Anschauungsobjektes sind Lucas Bethmann, Marcel Jahnsmüller und Oliver Schmidt. Marcel verrät, dass auch sein Vater tatkräftige Unterstützung gab.
„Wir haben etwa drei Wochen lang daran gearbeitet. Natürlich nicht an jedem Tag“, sagte er. Aus Styropor wurde der rauchende Mann angefertigt, außerdem entstanden noch ein Lungenmodell, Plakate und ein Vortrag, der vor der Klasse gehalten werden musste. „Die Hälfte der Klasse hat gleich gewusst, dass wir gewinnen“, so Marcel. Die Siegprämie – eine Urkunde, ein Einkaufsgutschein und ein T-Shirt für jeden – wurde am Samstag anlässlich des Deutschen Lungentages überreicht. Auch die beiden Projekte, die gemeinsam Platz drei erreichten, erhielten diese Anerkennung aus den Händen von Barbara Wagener, Chefärztin der Lungenklinik Ballenstedt. „Wir kooperieren schon seit Jahren mit dem Wolterstorff-Gymnasium und sehen diese Arbeit als eine Vorbeugung“, erklärte sie den Hintergrund. Gefördert wird die Projektarbeit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die auch in diesem Jahr mit von der Partie war. Die Arbeiten der Schüler waren zum Lungentag im Treppenhaus des Klinikgebäudes zu sehen.
Zum 17. Male beteiligte sich die Lungenklinik in Ballenstedt am Deutschen Lungentag und öffnete die Türen für eine Vielzahl von Interessenten. Zu ihnen gehörte auch Hannelore Konrad aus Thale. Sie leidet an chronischer Bronchitis und kennt die Klinik bereits. Dennoch wollte sie die Gelegenheit, noch mehr Informationen rund um das Thema Lunge zu erhalten, nicht ungenutzt lassen. „Ich werde mir vieles ansehen und vielleicht auch mal das Cholesterin messen lassen“, verriet sie. Jede Menge Broschüren und Flyer werden wohl ebenfalls in ihrer Tasche gelandet sein, denn eine Vielzahl von Firmen, Vereinen und Einrichtungen offerierten in Ballenstedt ihre Leistungen. Außerdem gab es Vorträge zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen, Einblicke in das Schlaflabor und einen großen Gesundheitscheck. „Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Besucher kommen wie in den Jahren davor. Da waren es immer so um die 400 Menschen, die den Lungentag zur Information nutzten“, so Chefärztin Wagener.

