1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Aktion: Aktion: Bundesweiter Denkmaltag nicht nur virtuell

Aktion Aktion: Bundesweiter Denkmaltag nicht nur virtuell

Von Petra Korn 12.08.2020, 15:40
Am Kornmarkt 3 in Quedlinburg gab es 2019 auch die Gelegenheit zu einem Imbiss.
Am Kornmarkt 3 in Quedlinburg gab es 2019 auch die Gelegenheit zu einem Imbiss. Junghans

Quedlinburg - Er wird in diesem Jahr virtuell gefeiert: der Tag des offenen Denkmals. In Quedlinburg soll es aber nicht nur Angebote im Internet geben: So sollen die Museen am Sonntag, 13. September, regulär geöffnet sein. Wie Katrin Kaltschmidt, Welterbekoordinatorin bei der Stadtverwaltung, im Bauausschuss des Stadtrates weiter informierte, sollen auch zwei Führungen angeboten werden - mit Voranmeldung und begrenzter Personenzahl.

In der Blasiikirche wird Ausstellung „Straße der Romanik“ zu sehen sein, auf dem Marktplatz wird es einen Infostand der Welterbestadt geben. Und in der Word werden wieder Großformate historischer Postkarten mit Quedlinburg-Motiven zu sehen sein.

Digitale Führung auf dem Stiftsberg

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat wegen der Corona-Pandemie Eigentümer in diesem Jahr eingeladen, die Türen ihrer Denkmale auf der Internetseite zum Tag des offenen Denkmals virtuell zu öffnen. Dieser Einladung wird auch die Stadt Quedlinburg folgen: Wie Katrin Kaltschmidt sagte, solle zum Beispiel eine digitale Führung zu den Bauarbeiten auf dem Stiftsberg angeboten werden.

Rund um den Tag des offenen Denkmals hätte in Quedlinburg ein Stadtfest stattfinden sollen, das inzwischen abgesagt wurde. Den ersten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr soll es dagegen - wie geplant - am 13. September geben. „Wir werden eine mit Touristen volle Stadt haben. Die Hotels sind ausgebucht“, sagte Nicole Risse, Citymanagerin bei der Stadtverwaltung.

Monitore könnten in Geschäften aufgestellt werden

Zu Gast bei der Kaufmannsgilde, beriet sie gemeinsam mit Gildemitgliedern, mit welchen speziellen Aktionen Händler und Gastronomen den Tag bereichern könnten. Erste Ideen gibt es bereits: So regte Nicole Risse zum Beispiel an, in dem einen oder anderen Geschäft Monitore aufzustellen und digitale Angebote zu zeigen.

Gilde-Vorsitzender Torsten Höher informierte über Überlegungen der Gastronomen am Kornmarkt, ein Programm mit Straßenmusikern zu organisieren. Und Gildemitglied Bernadette Eggert schlug vor, zum Denkmaltag passende Ausstellungsstücke in Schaufenster zu stellen - und auch in leer stehende Geschäfte.

Torsten Höher regte zudem an, noch einmal zu prüfen, ob nicht - wie sonst auch - eine Bühne auf dem Marktplatz aufgestellt werden könnte - und ob zudem vielleicht auch das Bürgerfrühstück möglich gemacht werden könnte. (mz)