Wenzel vom 22. März Wenzel vom 22. März: Vor oder zurück?

Naumburg/tok/HBO/maw - Dank eines ungefährdeten 3:0-Erfolgs im „kleinen“ Stadtderby am Sonntagnachmittag gegen die 05-Reserve hat Tabellenführer Naumburger BC seinen Vier-Punkte-Vorsprung auf die Lützener verteidigt. Das Eintracht-Team gewann das Verfolgerduell des Burgenland-Oberhauses gegen Zorbau II mit dem gleichen Ergebnis. Der Ranglistenvierte Bad Kösen erzielte beim Vorletzten in Kayna ein halbes Dutzend Tore, und die Freyburger überholten ihre Gäste aus Osterfeld, die sie mit 4:2 bezwangen. Die Bad Bibraer, die bereits am Sonnabend in Teuchern verloren, haben weiter neun Zähler Rückstand zum sicheren Ufer (Platz zwölf).
Naumburger BC 1920 - Naumburg 05 II 3:0 (2:0). Der Spitzenreiter war im heimischen Stadion an der Saalestraße einigermaßen gnädig mit dem abgeschlagenen Schlusslicht und beließ es bei einem relativ knappen Sieg, wenn man allein die Chancenvorteile betrachtet. Bis auf Schüsse von Nico Hermsdorf (den Schlussmann René Körner zur Ecke lenkte), Van Holder Nguyen (aufs Tornetz) und Christian Vent (am Kasten vorbei) hatten die Gäste vom Anger in der Offensive kaum etwas zu bieten. Stefan Graul (15.) brachte die haushoch favorisierten Rot-Weißen dann nach einem abgewehrten Schuss von Martin Schoder in Führung. Fünf Minuten später schoss Schoder nach Pass von Christian Werner erneut, aber Robert Jakob rettete auf der eigenen Torlinie. Daniel Söll bereitete wenig später den zweiten NBC-Treffer durch Stephan Mill vor. In der zweiten Halbzeit wurde die Überlegenheit des Clubs noch größer. Nach schöner Einzelaktion von Schoder schoss Mill aus vier Metern freistehend übers Tor, und Werner scheiterte ebenso freistehend an 05-Keeper Alexej Mursabajew. Dann stand dem 3:0 zweimal das Gebälk im Wege: beim Schuss von Mill nach einer gelungenen Kombination über David Vincenz und Söll sowie bei einem Freistoß aus mehr als 30 Metern von Stefan Hager. In der Schlussminute fiel doch noch der dritte NBC-Treffer, als Vincenz nach Pass von Werner erfolgreich war.
FC RSK Freyburg - Grün-Gelb Osterfeld 4:2 (2:1). Die Jahnstädter fanden nur schwer ihren Rhythmus und gerieten durch einen Treffer von Tobias Leopold (8.) früh in Rückstand. Nach gut einer halben Stunde wurde es dann aus RSK-Sicht besser in Sachen Chancenverwertung. Zunächst überlupfte Jonas Weise nach Zuspiel von Sven Tscharnke den Osterfelder Torwart Karsten Winckelmann zum 1:1, und wenig später brachte - nach einem Foul an Jonas Weise - Tom Schäffner die Gastgeber vom Strafstoßpunkt in Front. In der 41. Minute vergab Grün-Gelb-Spieler Sebastian Pfitzner aus Nahdistanz die große Möglichkeit zum Ausgleich, und im direkten Gegenzug traf Jens Diener nur den Pfosten. Die Freyburger kamen nach der Pause mit mehr Druck aus der Kabine. Diener und Chris Linge (53.) scheiterten bei einer Doppelchance am Gästekeeper beziehungsweise am Pfosten, ehe Christian Lehwald (63.) und Diener (72.) mit ihren Treffern für klare Fronten sorgten. „Die Osterfelder steckten aber nie auf und wurden dafür noch mit einem weiteren Torerfolg belohnt“, so RSK-Mannschaftsleiter Andreas Oertel. Pfitzner (77.) verwandelte einen Foulelfmeter zum Endstand.
Fortuna Kayna - Blau-Weiß Bad Kösen 0:6 (0:2). Die Kicker aus dem Kurort bleiben in Lauerstellung zum Spitzentrio. Der Tabellenvorletzte aus Kayna war zu keiner Zeit in der Lage, den Blau-Weißen gefährlich zu werden, zumal er erst ab der 10. Minute vollzählig auf dem Platz war. Eine Minute später war der Bann - Bad Kösen hatte zuvor schon zahlreiche Möglichkeiten vergeben - gebrochen, als Marco Werner den Ball zur Gästeführung ins Tor lupfte. Das 0:2 fiel erst in der 43. Minute: Bei einem Freistoß von Christian Ratzka sprang der Ball von der Mauer vor die Füße von Oliver Eschrich, der überlegt einschob. Nach dem Wechsel waren die Gastgeber wieder nur noch zu zehnt auf dem Platz, da ein Spieler offenbar keine Lust mehr hatte. Die Befürchtungen von Marc Eschrich, dem Spielertrainer der Gäste, dass es „gegen zehn Mann meist noch schwieriger wird“, waren jedoch unbegründet, da Christian Meißner (53.), Konrad Thrömer (62./ nach Vorlage von Stephan Fischer) und Maik Grottel (66./nach Flanke von Werner) das Ergebnis zum 0:5 ausbauten. Marc Eschrich setzte den Schlusspunkt selbst, indem er eine Flanke von Thrömer ins lange Eck bugsierte.
SV Teuchern - Fortuna Bad Bibra 3:1 (3:1). „Wir sind gut in die Partie gekommen, aber der verschossene Elfmeter hat uns dann ein wenig aus dem Rhythmus gebracht“, berichtet Bad Bibras Trainer Denis Müller. Fortuna-Kapitän Christoph Apitz konnte den angesprochenen Strafstoß beim Stand von 1:1 nicht im Tor unterbringen. Die Gäste waren zuvor durch einen Schuss von Christopher Weihrauch, bei dem allerdings der Teucherner Keeper Norman Gänkler nicht sonderlich gut aussah, früh in Führung gegangen, ehe Christopher Nessen (16.) der Ausgleichstreffer gelang. Die Teucherner versuchten ihr Glück meist mit langen Bällen, die beim 2:1 durch Marco Malotka (36.) und 3:1 von Nessen (40.) auch zum Erfolg führten. Allerdings sah Müller in beiden Situationen eine Abseitsstellung der Gastgeber, was einen faden Beigeschmack für die Finnestädter hatte. Im zweiten Abschnitt waren die Bad Bibraer dann klar feldüberlegen, sie fanden jedoch keinen Weg, den Ball im Gehäuse des SV Teuchern unterzubringen.