Taxi-Gutschein statt Kondom in Geldbörse
NAUMBURG. - Allerdings: Ein wirklich unbedenkliches und empfehlenswertes Utensil im Geldbeutel auf jeder Party oder beim Diskobesuch ist ein "Fifty-fifty"-Ticket. Diese werden auch in diesem Jahr von der Sparkasse Burgenlandkreis in Kooperation mit der Krankenkasse AOK verkauft. Der Nutzen: Ein solches Taxi-Ticket kostet nur 1,25 Euro, ist für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren auf der nächtlichen Heimfahrt jedoch 2,50 Euro wert. Pro Taxifahrt können maximal acht Tickets verwendet werden. Teilen sich vier junge Menschen mit ihren Tickets ein Taxi, kann da schon eine enorme Einsparung zusammenkommen. Und besser, als sich selbst alkoholisiert ans Steuer zu setzen oder bei einem Kumpel mitzufahren, bei dem man nicht weiß, wie viel er getrunken hat, ist eine Taxifahrt allemal. "Jeder Unfall, in den Jugendliche, nicht selten nach Partybesuchen, verwickelt werden, ist einer zu viel", sagt Jürgen Kiehne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Burgenlandkreis.
Etwa 400 000 "Fifty-fifty"-Tickets wurden seit Aktionsbeginn (1999) in den beteiligten Bundesländern verkauft. Im vorigen Jahr waren es alleine im Burgenlandkreis 3 600. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurde diese Verkaufszahl allerdings schon übertroffen. Der Zuspruch steigt. Beteiligt sind allerdings nicht alle Taxiunternehmen. Im Burgenlandkreis machen mit: aus Naumburg Taxi Boost, Taxi Marno und die Domtaxizentrale; aus Weißenfels Taxi Ochs, Taxi Express, Taxi Schauerhauer und die Taxizentrale sowie in Zeitz City Tours, Taxi Mitte, Taxi Möbius und Taxi Kilian. Die Unternehmen bekommen im Nachhinein den Differenzbetrag zum originalen Fahrpreis von der Sparkasse zurückerstattet.
Erhältlich sind die "Fifty-fifty-Tickes" in den Sparkassen. In Naumburg sind das die Hauptgeschäftsstelle am Topfmarkt sowie die Geschäftsstellen am Flemminger Weg und in der Jägerstraße. Unter www.spk-burgenlandkreis.de
können die Tickets auch online bestellt werden. Wie die Sparkasse mitteilt, werden die Gutscheine von Menschen aller sozialen Schichten angenommen. Eltern und Großeltern nutzen sie zunehmend als Geschenk.
Und übrigens: Für die Kondomaufbewahrung werden kleine Schachteln oder Metalldosen empfohlen. Sicher ist sicher.