Sommergäste gehen in die Luft
laucha. - Die Fluglotsin aus Langen in Hessen notiert die Starts und Landungen der Segelflieger auf dem 85 Hektar großen Fluggelände. Die sind auch bei diesen Windverhältnissen möglich. "Mitunter jedoch ein Abenteuer, aber für die schweren Doppelsitzer kein Problem", meint die junge Frau, die auch den eigenen Einsitzer dabei hat und in Laucha / Dorndorf seit zehn Jahren ihren Urlaub auf dem Flugplatz verlebt. "Man kommt hier mit vielen gleichgesinnten Sportlern aus vielen Nationen zusammen. Es ist immer eine schöne Zeit", schwärmt Ochs.
Unlängst sind zwei Frauen aus Nowosibirsk und Krasnojarsk (Russland) angereist, um ihren Segelflugschein zu machen. In der Woche zuvor waren Franzosen, Italiener, Holländer Spanier, Tschechen und Türken in die Luft gegangen. Ganz aus der Nähe, aus dem Unstruttal, kommt Tim Malguth. Der 16-jährige Lauchaer ist Schüler im Burgenland-Gymnasium und absolviert sein Praktikum auf dem Flugplatz. Doch das Gros der Flugschüler stellen in diesen Tagen Studenten der verschiedenen Fakultäten der Fachhochschule Ostfalia für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel. Auch sie sind Sommergäste des Hauses der Luftsportjugend (HdL) Laucha, das sie flugtechnisch betreut (siehe auch "Hintergrund"). Spannend und total abwechslungsreich sei das alles, sagt Studienrat Till Klinge. Normalerweise laufe ein Sozialkompetenzworkshop an der Fachhochschule eher theoretisch ab. Der Studienrat an der Berufsbildenden Schule Goslar und Falk Klinge, Professor an der Fachhochschule Ostfalia, haben gemeinsam mit dem HdL-Leiter Stephan Olessak ein Konzept entwickelt, das nun die Studenten nach Laucha führt. Sie lernen den Flugplatz kennen, gehen mit Fluglehrern in die Luft, führen flugtechnische Experimente durch und referieren darüber. Praxisnah übernehmen sie Verantwortung für verschiedene Prozesse im Flugbetrieb, treffen Absprachen, die auch einzuhalten sind und lernen, mit Zeiteinteilungen umzugehen.
Das alles führt am Ende zum Erwerb des für das Studium notwendigen Sozialkompetenzscheins. Drei weitere Professoren haben das Projekt begleitet und unterstützen es. In den nächsten drei Wochen werden 30 Studentinnen und Studenten für jeweils fünf Tage nach Laucha kommen. Die Begeisterung bei den ersten zehn Teilnehmern ist groß. Drei von ihnen wollen weitere Flugstunden nehmen und zum Sozialkompetenzschein auch die Segelflugprüfung ablegen.