1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Rotkäppchen feiert Richtfest: Grüner Kranz über Freyburger Sekt-Pavillon

Neues Besucherzentrum nimmt Formen an Rotkäppchen feiert Richtfest: Grüner Kranz über Freyburger Sekt-Pavillon

Das Mammut-Vorhaben liegt zeitlich noch immer im Plan. Unternehmen investiert zehn Millionen Euro in hiesigen Standort.

Von Constanze Matthes 21.01.2022, 09:52
Der grüne Richtkranz  zeigt, dass  eine Etappe der neuen Rotkäppchen-Markenwelt geschafft ist.
Der grüne Richtkranz zeigt, dass eine Etappe der neuen Rotkäppchen-Markenwelt geschafft ist. (Foto: Nicky Hellfritzsch/Rotkäppchen)

Freyburg - Die neue Markenwelt der Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg nimmt weiter Formen an. Ein grüner Richtkranz zeigt seit Mittwochnachmittag, dass eine Etappe des großen Bauvorhabens geschafft ist. Zünftig mit einem Glas Sekt aus dem Traditionshaus sagte Polier Ralf Worm den traditionellen Richtspruch. Wird sonst ein solches Ereignis üppig begangen und sind die Investitionen von rund zehn Millionen Euro selbst für das bekannte Unternehmen eine Hausnummer, wurde coranabedingt indes nur im kleinen Rahmen gefeiert.

„Wir liegen hervorragend im Zeitplan. Die Baumaßnahmen laufen genau wie von uns geplant. Mit dem Richtfest für den neuen Sektpavillon machen wir einen wichtigen Schritt bei der Gestaltung der neuen Markenwelt“, sagte Projektleiterin Kati Fritzsche. Das Projektteam zeigt sich zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin optimistisch, dass das Besucherzentrum wie geplant im Frühjahr kommenden Jahres eröffnet wird. Zu den regionalen Partnern des Projektes gehören das Boy und Partner Ingenieurbüro für Bauwesen, die Naumburger Baugesellschaft sowie die Meliorations-, Straßen und Tiefbau GmbH Laucha.

Die Runde zum Richtfest war coronabedingt klein.
Die Runde zum Richtfest war coronabedingt klein.
(Foto: Nicky Hellfritzsch/Rotkäppchen)

Für das neue Besucherzentrum wird nahe der Sektterrasse ein Pavillon errichtet, der den neuen Eingangsbereich, den Shop und ein Sekt-Café aufnehmen wird (wir berichteten). Der Neubau und das historische Haus, in dem Umbaumaßnahmen stattfinden, werden mittels einer Rampe verbunden. Vor Corona begrüßte das Unternehmen, das als ein wichtiger Tourismus-Anbieter der Saale-Unstrut-Region gilt, jährlich etwa 100.000 Besucher.

Mit neuen Formaten soll die Zahl wieder erreicht und noch gesteigert werden. Im Bereich Veranstaltungsmanagement und Marketing haben die Vorbereitungen begonnen, wie Antje Trautmann erzählt: „Wir sind in den Planungen für ein Besucherprogramm, das sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet. Die Markenwelt soll ein Magnet der Region werden.“