1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Polizei: Polizei: Insasse schwer verletzt nach Überschlag

Polizei Polizei: Insasse schwer verletzt nach Überschlag

04.01.2015, 13:34

Unterkaka ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis und gehört zur Verbandsgemeinde Wethautal. Der Ort liegt an der B180 13 Kilometer westlich von Zeitz. Unterkaka war die Bezeichnung für die Gemeinde, die aus den Orten Unterkaka, Oberkaka, Zellschen und Schleinitz bestand. In diesen Dörfern leben 443 Einwohner, davon 234 Männer. Die Gemeinde Meineweh ging aus dem Zusammenschluss ihrer vormaligen Gemeinden Meineweh, Pretzsch und Unterkaka hervor. In neun Ortsteilen und auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern leben insgesamt 1090 Einwohner. Bürgermeister dieser Gesamtgemeinde ist Manfred Kalinka. Das Gemeindebüro befindet sich in Oberkaka im Dorfgemeinschaftshaus.

Da die Autobahn 9 in unmittelbarer Nähe verläuft, unterhalten unter anderem die Unternehmen Kaufland und Hagebaumarkt ein Zentrallager in Unterkaka. Insgesamt sind in den Betrieben und Einrichtungen auf dem Gewerbegebiet, darunter eine Großdruckerei und das Transport- und Logistikunternehmen Offergeld 4000 Menschen beschäftigt. Größter Arbeitgeber auf dem Gewerbegebiet Unterkaka sind das Logistikverteilzentrum von Kaufland mit über 700 Mitarbeitern und 60 Auszubildenden und das Fleischwerk mit über 700 Mitarbeitern und 36 Auszubildenden. Vom Logistikzentrum werden Waren an über 120 Filialen in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Nordbayern, Niedersachsen und Hessen ausgeliefert. Im Fleischwerk werden 100 verschiedene Artikel hergestellt, Schweine- und Rindfleisch zerlegt, fachgerecht zugeschnitten, zubereitet, gewürzt und verpackt. Dabei gibt es ein ganzjähriges Grundsortiment wie Gulasch, Schnitzel, Schweinefilet, Rinderrouladen, aber auch saisonale Besonderheiten. Damit werden über 240 Filialen beliefert.

Abgeschieden vom Weltgeschehen war Oberkaka nie. Dafür sorgte zur Postkutschen- und Fuhrmannszeit an der stark befahrenen Straße von Naumburg nach Zeitz und weiter nach Leipzig. Die Gaststätte „Zum Weißen Roß“ (einst an der Stelle des heutigen Dorfgemeinschaftshauses) war eine wichtige Ausspanne auf der Poststraße. In Zeiten, in denen es weder Zeitungen noch Radio gab, erfuhren die Leute im Dorf von den Fuhrleuten und Postreitern, was draußen in der Welt so los war. Die Landstraße Naumburg- Zeitz war Jahrhunderte lang ein breiter, festgefahrener Weg und wurde erst 1828 mit Kies ausgebaut und bekam 1880 eine teilweise Pflasterung.

Vereine sorgen für ein reges Dorfleben. Der Feuerwehrverein mit 30 Mitgliedern richtet Dorffeste aus, wie Pfingstmaien und das Kinderfest sowie Weihnachtsfeste. Der Bowlingverein mit 80 Mitgliedern sorgt nicht nur für die regelmäßige Benutzung der Zwei-Bahn-Anlage, er organisiert auch Turniere und diverse Veranstaltungen.  (hds)