Hintergrund Hintergrund: Besondere Geschichte(n) zum Anfassen

Naumburg/Nebra - Im Vorfeld des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, hat Tageblatt/MZ sehenswerte Veranstaltungen, Führungen und historische Orte zusammengestellt.
In der Dombaumeistervilla in Naumburg, Georgenberg 8, präsentiert der Museologe Hansjürgen Müllerott zwischen 10 und 15 Uhr originale, mit japanischem Indigo gefärbte Stoffproben aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie stammen aus Japan, Korea, Großbritannien und Nepal. Bis 14 Uhr wird stündlich die Naturfärberei der Letten und der Anbau der blauen Färberplanze Waid erläutert. Des Weiteren gibt es eine Fotoausstellung, unter anderem werden Ansichten von Naumburg und Umgebung gezeigt, so das älteste Aufmaß des Naumburger Domes. Unter dem Titel „Reisefreiheit für mitteldeutsche Studenten der DDR“ zeigt Müllerott Fotografien von Reisen und Expeditionen durch Steppen und Gebirge in Mittelasien.
Unter dem Titel „Flemmingen historisch“ werden in der Kirche St. Lucia Fotos des Werdeganges des Dorfes von 1945 bis 1989 präsentiert. Zudem lädt Hans-Martin Ilse um 10 und 15 Uhr zur Führung ein, die sich der Baugeschichte und der Wandmalereien widmet.
Das Schloss Gleina präsentiert von 11 Uhr bis 18 Uhr Arbeiten internationaler Künstler. Führungen durch das Schloss werden ebenfalls angeboten. Zudem erwartet die Besucher ein kreatives farbenreiches Buffet mit verschiedenen Zutaten aus der Gegend.
Der Künstler Peter Sahl zeigt im Heimathaus Memleben seine Werke. Außerdem können Besucher Farbvielfalt und Farbpracht von Memlebener Gärten in einer Fotoschau bewundern. Geöffnet ist das Heimathaus von 14 bis 17 Uhr.
Rund um die Musik
Das Zentrum für frühe Musik im Gotischen Haus Burgheßler lädt zu einem Fest ein. Ein Workshop für Kinder mit Linda Doernbach, Expertin für mittelalterliche Kunst, bildet ab 11 Uhr den Auftakt. Zu einer Führung durch die Ausstellung mit mittelalterlichen Instrumenten lädt Thilo Viehrig ab 11.30 Uhr ein. Ab 15 Uhr erleben die Besucher mit „Der Teufel und der Maler“ mittelalterliche Geschichten und Lieder sowie Theater, Musik und Tanz.
Von 10 bis 17 Uhr werden in Klosterhäseler Führungen durch die Heerwagen-Orgelbau-Ausstellung, die Bilderschau von Hobbymalern im Schloss und durch die Dorfkirche mit der Heerwagen-Orgel von 1871 angeboten. Abschließend findet um 17 Uhr ein Orgelkonzert mit Organist Hartmut Haupt aus Jena in der Kirche statt.
Alte Technik
Der Heimatverein Bad Kösen und die Kurbetriebsgesellschaft laden zu den salinetechnischen Anlagen nach Bad Kösen ein. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr können der Borlachschacht und das Gradierwerk besichtigt werden, fachkundige Bürger beantworten Fragen. Unter dem zusätzlichen Motto „Mobile und immobile Denkmäler in Bad Kösen“ gibt es außerdem eine Ausstellung sowie ein Treffen historischer Fahrzeuge.
Die Holländer-Windmühle in Eckartsberga öffnet ihre Pforten von 10 bis 18 Uhr. Die 1830 erbaute Windmühle ist funktionstüchtig. Thomas Land führt jeweils stündlich durch die Mühle. Außerdem finden Aktionen wie Schaumahlen und Brotbacken statt.
Eigentlich wurde das Straßenbahndepot der Naumburger Straßenbahn 1840 als Reithalle gebaut, 50 Jahre später umgebaut und in Betrieb genommen. 14.15 Uhr findet eine Führung durch das Depot mit Trieb- und Beiwagen aus DDR-Zeiten statt. Außerdem verkehrt die Ille am Sonntag bis 22 Uhr.
Ein Stadtrundgang
„Farbe klärt die Form“ - unter diesem Titel findet eine Führung durch die historische Altstadt Naumburgs statt, bei der an Beispielen aus vier Jahrhunderten die Architekturfarbigkeit an historischen Häusern thematisiert wird. Treff ist um 12 Uhr am Markt.
Mit den typischen Farben in Barock, Renaissance und Gotik beschäftigt sich in Naumburg der Rundgang „Treibe es nicht zu bunt“. Er findet ab 10 Uhr und ab 14 Uhr statt. Treffpunkt ist am Blauen Haus am Reußenplatz. Um 11 Uhr gibt es eine Themenführung im Naumburger Rathaus, die sich der Sanierung des Gebäudes in den Jahren 1921/1922 widmet. Im Architektur- und Umwelthaus in der Wenzelsgasse wird eine Ausstellung mit Fotos präsentiert, die während eines Stadtrundganges entstanden sind. Besucher können die schönste Aufnahme küren. Das Haus ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Kirchen und Burgen
Was haben ein Engel, ein Weihekreuz und der Naumburger Domgarten mit dem Thema Farbe zu tun? Dieser Frage widmet sich die Führung „Farbenspiel des Mittelalters“ jeweils um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Die Führung dauert circa 45 Minuten, maximal 35 Personen können teilnehmen. Treffpunkt ist die Ägidienkapelle am Domplatz. Um Anmeldung wird unter 03445/2 30 11 20 gebeten.
Von 1509 bis 1512 erbaut, war die Naumburger Moritzkirche eine Klosterkirche der Augustinerchorherren. Jahrhunderte später wurden Chorfenster mit Bibelszenen eingelassen. 17 Uhr findet über diese ein Vortrag statt. Von 10 bis 17 Uhr ist die Kirche auf dem Moritzberg geöffnet. Neben dem traditionellen Gottesdienst begrüßt die Lutherkirche in Bad Kösen auch am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr interessierte Gäste. Dabei stehen die Bleiglasfenster im Mittelpunkt. Auch das Glasbild „Der anklopfende Jesus an der Herzenstür“ in der sonst nicht zugänglichen Sakristei kann am Denkmalstag betrachtet werden. Außerdem wird die Ausstellung „Ansichtssachen - Impressionen aus Alt-Kösen zwischen 1880 und 1930“ gezeigt. Die Marienkirche in Laucha wurde 1496 geweiht und ist mittlerweile als Lesekirche mit Büchern zum Lesen und zum Verkauf eingerichtet. Sie hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In Görschen kann die Chorturmkirche St. Crucis in der Zeit von 10 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr besucht werden. Eine Führung mit Bernd Donath wird ab 11 Uhr angeboten. Die Molauer Dorfkirche ist von 9 bis 11.30 Uhr geöffnet. Ab 10 Uhr steht Restauratorin Claudia Zier für eine Führung und die Fragen der Gäste bereit.
Das Kirchspiel Gleina lädt zur Besichtigung in die Kirchen Ebersroda, Baumersroda und Gleina ein. Die Gotteshäuser sind wie folgt geöffnet: Baumersroda 10 bis 14 Uhr, (mit Andacht ab 10.30 Uhr); Ebersroda zwischen 16 Uhr bis 18 Uhr mit abschließender Andacht und Gleina von 9 bis 16 Uhr. Der Gottesdienst beginnt um 9 Uhr. Im Unstruttal können zudem die Kirchen in Dorndorf sowie Plößnitz besucht werden.
Der Heimatverein Schönburg lädt für Sonntag auf die Schönburg ein. Jeweils ab 10.30 sowie 13.30 Uhr finden Führungen statt. Im modernen Glashaus ist derzeit eine Ausstellung des Fotoclubs Burgenlandkreis mit Motiven der Saale-Unstrut-Region zu sehen.