1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Hintergrund: Hintergrund: 50 Wettbewerbe, zwei Titel für Deutschland

Hintergrund Hintergrund: 50 Wettbewerbe, zwei Titel für Deutschland

21.08.2015, 08:32
Drehen, Fräsen, Schleifen, Montieren, Verkabeln, Programmieren - alles unter den Augen der Jury - waren Steve Müllers Aufgaben in Sao Paulo.
Drehen, Fräsen, Schleifen, Montieren, Verkabeln, Programmieren - alles unter den Augen der Jury - waren Steve Müllers Aufgaben in Sao Paulo. PR Lizenz

Sao Paulo/Klosterhäseler - Einen Bleistift-Anspitzer zählt man nicht unbedingt zu den komplexesten technischen Geräten. Wenn man aber in 22 Stunden durch Drehen, Fräsen, Schleifen, Montieren, Verkabeln und Programmieren alle Einzelteile für einen elektronischen Anspitzer selber fertigen und dieser auch funktionieren soll - ja, dann wird es richtig knifflig.

Aufgetragen wurde diese Aufgabe den weltbesten jungen Polymechanikern bei den 43. WorldSkills in Sao Paulo (Brasilien). Unter ihnen war auch der 21-jährige Steve Müller aus Klosterhäseler. Er war im Vorfeld „Deutscher Meister der Polymechanik“ geworden und hatte sich so für die Weltmeisterschaften der Berufe qualifiziert.

In Sao Paulo sprang mit dem achten Rang am Ende ein Ergebnis im Mittelfeld für ihn heraus. „Ich bin dankbar, dass ich teilnehmen konnte und stolz auf meine Leistung“, so der angehende Industriemechaniker, der im Viega-Werk in Großheringen im benachbarten Thüringen ausgebildet wird.

Der Bleistift-Spitzer blieb für die meisten Teilnehmer eine zu große Herausforderung. Müller: „Die Zeit war sehr knapp. Nur ein oder zwei Teilnehmer haben es geschafft, die Baugruppe in der vorgegebenen Zeit fertigzustellen.“

Müllers Bedenken über die zur Verfügung stehenden Dreh- und Fräsmaschinen erwiesen sich als richtig. Der Wettbewerber aus Brasilien nutzte den Heimvorteil und holte Gold. Nervös sei der 21-Jährige nicht gewesen. Nur die vielen Kamerateams hätten manchmal ein wenig abgelenkt.

Der Wettbewerb in Steve Müllers Berufsbild „Polymechaniker“ wurde zum siebten Mal ausgetragen. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, ist der Polymechaniker ein Allrounder, der mechanische Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellt und sie mit optischen und elektronischen Komponenten erweitert. Das Berufsbild vereint Aufgabengebiete eines Zerspanungs- und Industriemechanikers sowie Elektronikers. „Steve Müller kann sehr stolz sein. Als Deutscher Meister einen Platz unter den besten zehn der Welt zu erreichen, ist eine tolle Leistung“, so Viega-Personalchef Peter Schöler. (er)