Entdeckungstour mit Orgel und Turmblick
NAUMBURG. - Einst war er auf den Schienen des Rings durch Naumburg gerollt, gestern boten seine Holzbänke eine willkommene Möglichkeit zum Verweilen. Der im Jahr 1956 gebaute und in den Farben Rot und Weiß lackierte Wagen war eine der Attraktionen der Station Naumburger Straßenbahn. Gemeinsam mit weiteren neun Anlaufpunkten gehörte das Depot am Heinrich-von-Stephan-Platz zu den Stationen der Stadtrallye durch Naumburg. Mit ihr endete gestern das diesjährige Schulspiel des Naumburger Tageblatt / Mitteldeutsche Zeitung. An ihm beteiligten sich insgesamt 18 sechste Klassen aus Sekundarschulen und Gymnasien aus dem Verbreitungsgebiet unserer Zeitung. Am Morgen trafen sie sich zunächst auf dem Markt am Wenzelsbrunnen, um bis zum Mittag die einzelnen Stationen zu besuchen. Dort mussten von den Schülern jeweils zehn Fragen beantwortet werden.
Begrüßt wurden die Teilnehmer von Tageblatt / MZ-Regionalverlagsleiter Olaf Döring sowie Verlagsmitarbeiterin Simone Kretschmer, die für die Organisation des Schulspiels verantwortlich zeichnete. "Mit dem Spiel wollen wir die Schüler sowohl mit dem Informationsmedium Tageszeitung vertraut machen als auch deren Lust zum Entdecken der Heimat wecken", sagte Döring. Über einen Monat hinweg hatten die Klassen dazu kostenlos das Naumburger Tageblatt / Mitteldeutsche Zeitung erhalten, um sich über Inhalte und Gestaltung der Zeitung informieren zu können. Außerdem erschienen während dieser Zeit zehn Artikel, in denen die jeweiligen Stationen inhaltlich vorgestellt wurden.
Die Texte zum Jugendzentrum Otto, Oberlandesgericht, Dom, Theater Naumburg, Stadtmuseum, Marientor und Tageblatt / MZ sowie zur Geschäftsstelle der Kreissparkasse am Topfmarkt, Straßenbahn und Wenzelskirche enthielten bereits einige der Antworten. "Damit war es beispielsweise möglich, im Deutschunterricht das inhaltliche Erfassen eines Sachtextes zu üben", so Döring weiter.
Erfreut zeigte sich der Regionalverlagsleiter, dass auch in diesem Jahr Landrat Harri Reiche die Schirmherrschaft über das Schulspiel übernommen hatte. Gemeinsam mit Sparkassen-Vorstandschef Jürgen Kiehne und PVG-Geschäftsführer Lutz Däumler ist Reiche eingeladen, an die drei besten Klassen der Stadtrallye am Donnerstag, 8. Oktober, im Zeitungshaus in der Naumburger Salzstraße die Preise zu übergeben. Bevor sich jedoch die Siegerklasse über 250 Euro für die Klassenkasse sowie die kostenlose Nutzung eines PVG-Busses für eine Tagesfahrt in die nähere Umgebung sowie die zweit- und drittplatzierte Klasse über 150 und 100 Euro freuen können, galt es gestern, möglichst viele der insgesamt 100 Fragen richtig zu beantworten.
So sah sich die Klasse 6a der Naumburger Alexander-von-Humboldt-Schule, die als erste an der Station Sparkasse eintraf, nicht nur mit Fragen zur Geschichte des Hauses, sondern auch zu Euroscheinen und -münzen konfrontiert. Vorsorglich hatte Standbetreuerin Dorothea Schütz, die im Vorstandsstab der Kreissparkasse arbeitet, einen Katalog parat, um Hilfestellung zu geben. Ähnlich sah es auch Wolfgang Degener vom Verein der Nahverkehrsfreunde Naumburg-Jena, der mit Petra Suppe vom Tageblatt / MZ-Vertrieb den Straßenbahn-Stand betreute. "Natürlich helfen wir, geben auch weitere Informationen zur Straßenbahn", so Degener. Außerdem konnten die Schüler die "Ille" testen, pendelte doch ein eigens für die Stadtrallye eingesetzter Wagen zwischen Poststraße und Depot. Einblicke waren auch an anderen Stationen möglich. So führten Elfi Rennecke und Brunhilde Röder vom Besucherdienst der Vereinigten Domstifter sowie Praktikantin Ute Hollstein die Mädchen und Jungen durch den Dom. Am Oberlandesgericht erwartete die Justiz-Angestellte Annett Eisenkrätzer die Schüler. "Wenn gewünscht, können sie auch einen Blick ins Innere des Gebäudes werfen." Dazu allerdings musste die Sicherheitsschleuse passiert werden. "Aber das ist kein Problem", so Frau Eisenkrätzer weiter.
Musikalisch begrüßt wurden die Schüler dagegen in der Wenzelskirche. Dort erklang bereits am Morgen die imposante Hildebrandt-Orgel. So bot der Tag vielfältige Möglichkeiten, in Naumburg auf Entdeckertour zu gehen. Unter anderem im Marientor, wo die Schüler vom Turm aus über die Dächer der Stadt schauen konnten.