Einweihung Einweihung: Neustart im Herz des Dorfes

naumburg - „Willkommen auf Naumburgs Flanier- und Einkaufsmeile Nummer eins - der Salzstraße.“ Nun, Bernd Martin ist nicht nur Kabarettist, sondern auch Moderator des Salzstraßenfestes - und für dieses hat er am Sonnabend gewaltig die Werbetrommel gerührt. Und ja, die Salzstraße, die im Vergleich zu anderen Fußgängerzonen Naumburgs in der Publikumsgunst immer ein bisschen hinten an steht: Zum Fest ist hier ordentlich was los. Ein kunterbuntes Programm mit Blas- und Popmusik, Tanz und Showeinlagen sorgte nicht nur für Kurzweil, sondern auch für die nötige Stimmung.
Mittendrin und gewisserweise der Höhepunkt des Ganzen: eine Modenschau des in der Straße ansässigen Geschäfts „Happy Moden“. Diesmal nicht nur mit neuer Mode, sondern kooperierend mit dem benachbarten Laden „Power Fashion for Kids“. Sechs Models, fünf von ihnen das erste Mal auf der Bühne, zeigten, was Frau in der Herbst-/Wintersaison trägt. Und das kommt vor allem frisch und farbig daher und damit konträr zur dunklen und meist grauen Jahreszeit. Ob Hose oder Strick - diesmal ist Frohsinn angesagt, mal in knackigem Orange, mal in leuchtendem Blau. Und das möglichst kombiniert mit gleichfarbigen Accessoires wie Tasche oder Hut. Alle Styles offenbarten sich dabei als komplett alltagstauglich und nicht - wie an Profi-Models oft zu sehen - lediglich für den Laufsteg gemacht.
Von 10 Uhr an waren die Festbesucher unterwegs, Bratwürste und geräucherte Forellen verkauften sich schon weit vor der Mittagszeit ganz ordentlich, und selbst der Kuchen, den die Geschäfte anboten, war ratzfatz weg. Klaus Koschkar, pensionierter Koch und für die Portionierung der Leckereien zuständig: „Da kann man froh sein, wenn zur Kaffeezeit noch was übrig ist.“ Immerhin sieben runde Kuchen und Backwerk auf insgesamt 25 Blechen waren im Angebot und schnell verzehrt. Gut, dass da am anderen Ende der Straße die Eltern der katholischen Kita „St. Nikolaus“ noch 30 selbst gebackene Kuchen im Angebot hatten. Der Verkaufserlös dient nunmehr der Erweiterung des „Fuhrparks“ mit rollenden Untersätzen für die Kids der Tagesstätte. Unterhaltung für Kinder war auf dem Fest groß geschrieben - ob beim Malen und Basteln bei Tageblatt/MZ und Clown Bemme oder beim katholischen Pfarramt, auf der Kinder-Eisenbahn, der von den Technischen Werken (TWN) aufgestellten Hüpfeburg oder am Streichelzoo des Tierparks Bad Kösen. Am TWN-Kundenbüro wurde - für Erwachsene freilich - das Erdgasauto VW Eco up vorgestellt und der vom Kunstverein aufgelegte Kalender „Kunst erben - Kunst leben“ verkauft, leider mit nicht allzu großer Resonanz, wie TWN-Mitarbeiterin Sabine Zimmer bedauerte. Ob die Geschäfte - sie hatten am Sonnabend länger offen - vom Fest profitierten, wird sich zeigen. Doch bekanntlich ist Werbung alles. Und der Salzstraße tut sie gut.
