Wurst-Disco bei Spergauer Lichtmeß Wurst-Disco bei Spergauer Lichtmeß: Küchenburschen lassen alte Tradition aufleben

Spergau - Noch hinter verschlossenen Türen finden die ersten Vorbereitungen für die Spergauer Lichtmeß statt. Die Tradition, die über Generationen hinweg weitergegeben wird, soll auch in diesem Winter wieder aufleben. Dafür sorgen derzeit die Küchenburschen, die sich bereits um die Organisation der verschiedenen Veranstaltungen kümmern. Schließlich ist Lichtmeß nicht nur ein Tag.
Spergauer Lichtmeß: Wurst-Disco und Wurst-Tanz
„Die Was die Spegauer Lichtmeß außerdem noch extravagantes bietethaben sich schon im August das erste Mal getroffen“, erzählt Stefan Hesse, der in diesem Jahr der älteste Küchenbursche ist und für den damit die Reise innerhalb der Lichtmeß-Gesellschaft enden wird. Im kommenden Jahr kann er zwar noch mal Milchkannenträger oder Erbsbär sein, aber mit der Position des ältesten Küchenburschen steht er nun an der Spitze.
Bislang gehe es in den Vorbereitungen vor allem um rein organisatorische Aufgaben rings um alle Veranstaltungen, zu denen die Wurst-Disco (11. Januar), der Wurst-Tanz (18. Januar) und auch die Kleine Lichtmeß (25. Januar) gehören, ebenso wie die eigentliche Lichtmeß an einem ganz besonderen Datum - am 2. Februar 2020. „Wenn das kein guter Abschluss ist.“
Küchenburschen des Lichtmeß-Gesellschaft fehlt Nachwuchs
Mitte Dezember wird dann die Gesellschaft ein erstes Mal zusammenkommen. „Dann legen wir auch die Funktionen der Einzelnen innerhalb der Lichtmeß-Gesellschaft fest“, sagt Hesse. Die folgt bekanntlich strengen Regeln: Mitglieder sind mit Ausnahme der Küchenmädchen nur Männer. Die können frühestens mit 14 in die Gesellschaft aufgenommen werden und dürfen nur solange teilnehmen, bis sie als ältester Küchenbursche ausscheiden oder heiraten. „In diesem Jahr haben sieben oder acht Jungen die Möglichkeit, aufgenommen zu werden“, sagt Hesse. Ob sie das auch wollen, wird sich Mitte Dezember zeigen.
Denn auch der Lichtmeß-Gesellschaft fehlt zunehmend der Nachwuchs, was sich vor allem an wenigen Schwarzmachern und Pritschern zeigt. „Auf diesen Positionen dürfen aber Jungen, die noch nicht Teil der Gesellschaft sind, weil sie zu jung sind, mitlaufen.“ Das dient auch dazu, die Zeit zu überbrücken, bis sie endlich aufgenommen werden. Doch heute trommeln die Mitglieder der Lichtmeß und werben um den Nachwuchs, den sie brauchen, damit auch zukünftig die Tradition weiterleben kann. Die ersten Einblicke sammeln die Kinder jedoch schon im Grundschulalter mit der Kleinen Lichtmeß, die für die Nachwuchsgewinnung ein zentrales Element geworden ist. (mz)