Weihnachtsmarkt in Merseburg 2016 Weihnachtsmarkt in Merseburg 2016: Weihnachtliches ab 3. Dezember im Schlosshof

Merseburg - Vom zweiten bis dritten Adventswochenende (3. bis 11. Dezember) lädt die Stadt Merseburg in jedem Jahr zur Merseburger Schlossweihnacht ein. Täglich gibt es dann im Schlossinnenhof Glühwein, Feuerzangenbowle, Kinderkarussells, Kleinkunst und Märchenwald. Händler bieten Schmuck, Holzkunst, Häkelwaren, Gewürze, Honigspezialitäten, handgefertigte Kinderbekleidung un vieles mehr.
Eröffnung am 3. Dezember
Am Eröffnungstag, am 3. Dezember wird ab 16 Uhr der Lange Merseburger Weihnachtsstollen angeschnitten. Am Abend spielt die große Ladegastorgel im Dom mit ihren fast 5700 Pfeifen, 81 Registern und 12 klingenden Stahlstäben festliche Adventsmusik. Am Eröffnungswochenende veranstaltet außerdem das Kulturhistorische Museum einen Kunsthandwerkermarkt in der Hofstube.
Kinderweihnacht am 10. Dezember
Bei der Merseburger Kinderweihnacht am 10. Dezember sind zwischen 14 und 18 Uhr Märchenfiguren anzutreffen. Ab 19 Uhr lädt am gleichen Tag der Stadtsingechor Halle, der älteste Knabenchor Mitteldeutschlands, zum Zuhören und Mitsingen in den Dom ein.
Typische Weihnachtsleckereien wie Glühwein in verschiedenen Sorten, Eierpunsch, Kinderpunsch, Knobibrot, Schmalzbäckerei und vieles vom Grill warten auf die Besucher.
Kellerweihnacht am 4. Dezember
Auch in diesem Jahr laden verschiedene Vereine und Institutionen in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr in die urigen Keller und Gewölbe der Stadt ein, um ein paar gesellige Stunden zur Weihnachtszeit zu verbringen. Wer davor oder danach noch eine Bescherung für das anstehende Fest sucht, wird bestimmt zum verkaufsoffenen Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr in den Merseburger Geschäften etwas Passendes finden. Die Adventssterne weisen den Besuchern den Weg zu den Veranstaltungsorten.
Tiefer Keller
Der Förderverein " Klosterbauhütte" stellt alte weihnachtliche Bräuche für Jung und Alt vor, das Blumenhaus Butterfly zeigt schöne Adventsgestecke und ansprechendes Kunstgewerbe wie z.B. Papierfaltkunst. Live-Musik lädt zum Tanzen und zum Mitsingen ein. Mc Maikel sorgt passend für Speis und Trank zu dieser Jahreszeit. Zugleich gibt es Feuerzangenbowle. Der Kellermeister Holger Leidel führt um 15.00 und 18.00 Uhr Kellerbesichtigungen gegen einen kleinen Obolus von 5,00 € durch.
PEM, Palmhaus, Obere Burgstraße 7
In diesen Kellern wird eine Backstube und Bastelkammer für Kinder eröffnet. Jedes Jahr eine sehr beliebte Veranstaltung bei unseren kleinen und großen Gästen!
Kunsttanke, Domstraße 9
Unter Anleitung von Ute Richnow werden bunte und weihnachtliche Hefte gestaltet. Um 15.00 und 17.00 Uhr gibt es eine Lesung. Bernward Funke liest zu Bildern "Woyzeck - Drama in 7 Bildern" von Peter Schmidt-Schönberg.
Domherrencafe
Herr Schlosske bietet in seinem schönen Cafe Kuchen, Kaffee und Wein an. Die Stadtführerinnen Angela Biemann und Christel Tippelt laden zum Basteln ein, während Herr Tippelt für die Kinder wieder den Märchenonkel gibt. Auf einem kleinen Weihnachtsmarkt mit Duftkerzen, Büchern, Filzartikeln, Schmuck, Töpferwaren und Weihnachtsdekoration können Geschenke eingekauft werden. "Strick macht chic" ist auch dabei. Vor dem Domherrencafe hat der Sushi-Express seinen jährlichen Stand mit Leckereien aufgebaut.
Hofschneiderei in den Kellern des Ständehauses
Die Hofschneiderei mit Kerstin Knoblauch ist zum ersten Mal dabei. Sie wollen den Kindern beim Verkleiden helfen. Wer möchte, kann sich fotografieren lassen und gegen eine kleine Aufwandsentschädigung kann das Bild gleich mitgenommen werden.
Herbert Thews vom Weihnachtshaus Freiimfelde leiht für die Kellerweihnacht uneigennützig seine großen Figuren Knecht Ruprecht und Schneemann. Und weil es vermutlich wieder keinen Schnee gibt, wird der Weihnachtsmann auf dem Fahrrad unterwegs sein, damit die Gäste unserer Stadt die Keller finden. (mz)