1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Über den Wolken von Merseburg: Über den Wolken von Merseburg: Mit dem "Berliner Riesenrad" zum Schlossfest

Über den Wolken von Merseburg Über den Wolken von Merseburg: Mit dem "Berliner Riesenrad" zum Schlossfest

Von Undine Freyberg 13.06.2019, 13:00
Seit Mittwochfrüh wurde das Riesenrad aufgebaut.
Seit Mittwochfrüh wurde das Riesenrad aufgebaut. Katrin Sieler

Merseburg - Rafal klettert bis in eine Höhe von fast 17 Metern. Nahe der großen Winde klinkt er sein Sicherheitsseil ein. Dann bewegt er sich wieder ein Stück nach unten und greift nach dem letzten Speichenpaar des rund 33 Meter hohen Riesenrades, das noch befestigt werden muss.

„Berliner Riesenrad“ steht auf dem Schlossfest

Seit den Morgenstunden sind die Männer um Jürgen Lorenz dabei, das „Berliner Riesenrad“ aufzubauen - direkt vor dem Schlossgarten in Höhe des Ständehauses. Lorenz dirigiert die Arbeiten wie ein Orchester, hat seine Augen überall. „Nun fass doch mal zu“, ruft er einem seiner Leuten zu, während er mit der Fernsteuerung den Kran bewegt, der die schweren Teile nach oben hievt.

„Zwei unserer Männer sind neu, da gucke ich besonders genau hin“, lächelt der Chef. Aber eigentlich sitzt jeder Handgriff. Wenn alles wie am Schnürchen läuft, ist das Rad innerhalb von acht Stunden aufgebaut, manchmal dauert es aber auch zwölf Stunden.

Von März bis Dezember mit dem Riesenrad quer durch Deutschland

Lorenz ist in vierter Generation im Schaustellergeschäft. „Meine Eltern hatten eine Raupenbahn“, erzählt der Wahlberliner, der gebürtig aus Sachsen kommt. Sein Sohn Sebastian ist die fünfte Generation. Der ist gerade mit dem „Star of Berlin“, dem zweiten Riesenrad der Familie, beim Stadtfest in Lüneburg zu Gast.

Von März bis Dezember ist Familie Lorenz mit ihrem Riesenrad quer durch Deutschland unterwegs. Und das möchte Jürgen Lorenz auch noch eine Weile machen. „Obwohl meine Frau das nicht so gut findet.“ Lorenz ist schließlich schon 67. „Aber für meine Enkel möchte ich noch ein bisschen weitermachen.“

Riesenrad Schmuckstück aus Holland

Das „Berliner Riesenrad“ hatten Jürgen und Ilona Lorenz Anfang der 90er Jahre in Holland bauen lassen. „Die Holländer sind führend in dem Geschäft“, erzählt Lorenz, in dessen Terminkalender sich unzählige Stammplätze finden, auf denen man jedes Jahr zu Gast ist - zum Beispiel seit etwa 18 Jahren beim Stadtfest in Leipzig. „Wir waren vor rund 25 Jahren auch schon mal in Merseburg - ich glaube auf der Rischmühleninsel. An dieser Stelle stehen wir zum ersten Mal“, sagt der 67-Jährige und schaut sich um.

„Schön ist das hier. Da haben die Leute beim Schlossfest bestimmt einen tollen Ausblick.“ Das war offensichtlich beabsichtigt. „Wir wollen den Gästen des 50. Schlossfestes einfach etwas Besonderes bieten“, sagt Kulturamtsleiter Michael George. „Und so wie das Riesenrad steht, begrüßt es gleich alle wie mit offenen Armen.“

Eine Fahrt auf dem Riesenrad vier bis acht Minuten

26 Gondeln hat das Riesenrad, in jede passen bis zu sechs Personen. „Aber so voll werden die meistens nicht“, sagt Lorenz. Vier Minuten oder auch acht Runden dauert eine Fahrt. Die Männer, die jetzt noch mit dem Aufbau des Riesenrades beschäftigt sind, helfen dann beim Einsteigen und sorgen für die Sicherheit rund um das Fahrgeschäft. Eine Fahrt kostet 4 Euro für Erwachsene und 3 für Kinder. „Da sind wir noch günstig “, sagt Jürgen Lorenz.

„Andere nehmen schon 5 oder 6 Euro. Aber die Leute sollen ja zufrieden von uns weggehen, und ich glaube, das werden sie auch.“ Wann hat man das schon mal, dass man direkt am Schlossgarten quasi durch die Luft schweben kann. Das Riesenrad ist 33 Meter hoch, rund 90.000 LEDs leuchten, wenn es sich dreht. Wenn man in der Gondel den höchsten Punkt erreicht hat, sitzt man etwa in 31 Metern Höhe. Jürgen Lorenz lächelt. „Von oben sieht das aber viel höher aus.“

Riesenrad am Ständehaus vom 14. bis 16. Juni, Fahrten kosten für Erwachsene 4 Euro, für Kinder 3 Euro (mz)

Am Ständehaus wird es eng.
Am Ständehaus wird es eng.
Katrin Sieler
Rafal ist einer der Mitarbeiter von Jürgen Lorenz, die am Mittwoch das Riesenrad aufgebaut haben.
Rafal ist einer der Mitarbeiter von Jürgen Lorenz, die am Mittwoch das Riesenrad aufgebaut haben.
Katrin Sieler