1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Forschungsprojekt Pool-in-Loop: Recycling: Merseburger Forscher wollen auch „dreckigen“ Müll verwerten

Forschungsprojekt Pool-in-Loop Recycling: Merseburger Forscher wollen auch „dreckigen“ Müll verwerten

Viele Kunststoffabfälle landen heute in der Verbrennung. Ein Forscherteam an der Hochschule Merseburg will das ändern und so den Bedarf an Erdöl für neue Kunststoffe senken. Ihr Interesse gilt vor allem dem „dreckigen“ Müll.

Von Robert Briest 28.11.2023, 15:00
Fünf Jahre haben Mathias Seitz (hier mit dem Katalysator) und sein Team Zeit, ihre Idee in der Praxis zu testen.
Fünf Jahre haben Mathias Seitz (hier mit dem Katalysator) und sein Team Zeit, ihre Idee in der Praxis zu testen. Fotos (3): Briest

Merseburg/MZ. - Rumpelstilzchen hatte wenigstens Stroh, das es zu Gold spinnen musste. Wenn Mathias Seitz den Deckel über seinem Ausgangsmaterial lüftet, entweicht der frische Geruch einer Restmülltonne im Sommer. Zwar sind ein Teil der bunten Flocken in dem Eimer zerkleinerte Kunststoffe. Doch die Charge ist stark verunreinigt – mit Papier, organischen Substanzen und anderen Abfällen. Müll, der zwar auf dem Papier als Recyclingmasse gilt, real aber doch in der thermischen Verwertung landet, also in der Müllverbrennung.