Nemsdorfer Carnevals Club Nemsdorfer Carnevals Club: Närrisches Ehepaar hat jetzt viel zu tun
Nemsdorf/MZ. - Elfriede Thieme ist die Finanzministerin des Nemsdorfer Carnevals Clubs (NCC). Ihr Ehemann Hubert macht seit vielen Jahren dort als Zeremonienmeister eine gute Figur. Sie sind seit vielen Jahren dabei, wenn im Weidatal die Narren das Zepter schwingen. Und das tut der NCC nun schon seit 30 Jahren. Grund genug, die diesjährige Saison ganz besonders vorzubereiten. Und so treffen sich die insgesamt 22 Minister (zwei davon sind weiblich) um den Vereinsvorsitzenden Jürgen Reh, seines Zeichens auch Bürgermeister von Nemsdorf-Göhrendorf, regelmäßig zur Absprache. Gunther Hellmund weiß dann zu berichten, wie weit es ist mit dem Bühnenbild, dafür zeichnet er verantwortlich. An seiner Seite steht dann als wichtiger Sponsor des Vereins der Querfurter Roland Hinz, der eine Werbeagentur in Weimar hat. Nicht zu vergessen die Tischlerei Prinz aus Nemsdorf, deren Seniorchef viele Jahre selbst als Aktiver die Narrenkappe trug. Verantwortlich für die Programmgestaltung ist Ingo Schergun, während Thomas Kramer der Herr über die Technik ist. "Wenn nicht alle an einem Strang ziehen, geht nichts", so Hubert Thieme. "Und da gehören die Ehepartner dazu", hakt Jürgen Reh ein und will damit auch seine Frau Christa loben, die sich während er Veranstaltungen nicht nur um Garderobe und Kasse kümmert. Sie benäht ebenso die mittleren und großen Funken, die wiederum von Yvonne Villbrandt und Dominique Soisson trainiert werden. Die kleinen Funken und die Mitglieder des Damenballetts werden von Heidi Friedrich und Heidi Friedrich trainiert, wobei das kein Druckfehler ist, die beiden heißen tatsächlich beide Heidi Friedrich, sind Schwägerinnen. Sie nähen auch für ihre Tänzerinnen und Tänzer die Kostüme.
"Wir sind sehr stolz, so erfolgreiche Funken zu haben, denn sie sind nicht nur während der Saison aktiv", erklärt Jürgen Reh. Insgesamt hat der NCC 58 Tänzerinnen und Tänzer. Tradition ist beim NCC, dass es kein Prinzenpaar gibt. Auch auf die strammen Waden eines Männerballetts wird verzichtet. Dafür gibt es aber den Zeremonienmeister, der die einzelnen Nummern herein und wieder hinaus führt. Das tut, wie oben schon erwähnt, Hubert Thieme sehr erfolgreich. Sechs Büttenredner bereiten sich ebenfalls auf das Jubiläum vor. "Jeder Redner ist für sein Thema selbst verantwortlich. Aber wir sprechen natürlich vorher miteinander, beraten uns, stimmen uns ab", berichtet der Vereinsvorsitzende weiter.
Bütt, Gesang, Sketche, Tanz - Abwechslung muss sein in einem Karnevalsprogramm. Dass das beim NCC ausgewogen ist, zeigen die stets gut besuchten Veranstaltungen im Kulturhaussaal von Nemsdorf. "Den bekommen wir seit Jahren übrigens immer kostenlos von der Gemeinde", zeigt sich Reh dankbar. Seit zwei Jahren gibt es den Jugendkarneval. Da zeigt der Nachwuchs, dass er schon gut mithalten kann mit den gestandenen Narren, hakt Gunther Hellmund ein, der auch an die gute Zusammenarbeit mit dem Höhnstedter Karnevalsverein erinnert. Und da ist auch noch der Rosenmontagszug von Halle. Dort sind die Nemsdorfer immer dabei. Auch in diesem Jahr wieder. Am kommenden Sonnabend jedoch muss eine Delegation nach Dessau reisen. Dort gibt der Ministerpräsident einen Empfang für die erfolgreichsten Narren des Landes.
Und dann geht es in die heiße Phase der Jubiläumsvorbereitungen. Am 15. Februar gibt es eine Abendveranstaltung, bei der Gastvereine das Programm gestalten und so ihre Geburtstagsgrüße überbringen. Am 16. Februar beginnt um 18.30 Uhr die offizielle Festveranstaltung mit zehn Gastvereinen, zu der man nur mit Einladung Einlass finden wird. "Am 17. Februar startet dann unser großer Festumzug. 13 Uhr geht es los am Agrarunternehmen in Göhrendorf. Bis zum Bäckerplatz geht es, wo das große Zelt aus Obhausen stehen wird. Darin wollen wir mit allen feiern. Ich hoffe, dass recht viele Bürger ihre Häuser entlang der Strecke schmücken und uns am Straßenrand Unterstützung geben", wünscht sich der Vereinsvorsitzende, der 18 Vereine zum Umzug eingeladen hat.