MZ-Rezeptheft MZ-Rezeptheft: Kochen für den Sommer

Schkopau/MZ - Nicht nur das schöne Wetter diese Woche riecht nach Frühling. In der Küche des Herrenhauses im Schlosshotel Schkopau duftet es genauso, wenn nicht schon sommerlich: Frische Salate und viel Obst und Gemüse liegen bereit, etwas Leckeres daraus zu machen.
Gekocht wird allerdings von MZ-Lesern, die die Chance genutzt haben, Rezepte für die nächste Ausgabe des MZ-Heftes „Probieren und Genießen“ nachzukochen. Thema des Heftes sind diesmal alle leicht genießbaren Gerichte, vor allem Salate. Dabei ist die Küche im Schlosshotel zum ersten Mal Ort des Geschehens: „Wir kochen immer in unterschiedlichen Küchen, zumeist in Küchenstudios“, erläutert Franziska Bahn, zuständig für das Lesermarketing der Mitteldeutschen Zeitung und Organisatorin des MZ-Kochens.
Auf der Homepage der MZ finden sich auch alle vorhergehenden Ausgaben der Rezeptheft-Reihe zum Erwerb wieder www.mz-web.de/shop
Wer selbst ein Rezept für die Oktober-Ausgabe einsenden möchte, kann das ab Sommer 2013 tun auf www.mz-web.de/rezepte
Am Montag, Dienstag und Mittwoch wurde diese Woche fleißig geschnippelt und gebraten, um die Bilder für das neue Heft abzulichten, das vor dem Muttertag am 12. Mai erscheinen soll. Unter den vier Leser-Köchen, die am Dienstagvormittag die Kochlöffel schwangen, befand sich das Ehepaar Götze aus Bad Schmiedeberg. Schon zum vierten Mal kochten sie mit: „Ich bin Hobbykoch und suche immer nach neuen Rezeptvarianten“, erzählte Klaus Götze. Er und seine Frau Gerda sind Rentner und kochen laut Götze jeden Tag zusammen. Aus der Zeitung erfuhr er vor langer Zeit von dem Angebot, eigene Rezeptideen für das Rezeptheft einzusenden. Seitdem mache er das mit seiner Frau zusammen regelmäßig und nehme die Einladungen zum Nachkochen wahr.
Ein Rezept einschicken kann jeder. Ob per Post oder online im Internet, nach dem Übersenden des eigenen Rezepts kann man zu den Terminen vom MZ-Kochen gehen und die Rezepte nachkochen, die im darauf folgenden Heft zu finden sein werden. Aber nach der dreistündigen Brat- und Schnippelarbeit dürfen die Teilnehmer auch essen. Zum ersten Mal mit dabei war Rentnerin Gisela Werther aus Merseburg: „Ich dachte mir, das kann man mal probieren.“ Eingeschickt hat sie ihr Lieblingsrezept - eine würzige Petersiliensuppe. Ob diese als Rezept im nächsten Heft abgedruckt wird, entscheidet allerdings die Redaktion für Verlagsbeilagen.
Doch wer einmal „kostet“, kommt auch gerne wieder, das findet Marco Fest aus Wolferode, der beim Rettungsdienst arbeitet und extra seine Schicht getauscht hatte: „Ich hätte eigentlich arbeiten müssen, wollte aber unbedingt noch einmal dabei sein“, erzählte Fest beim Kartoffelschälen. Es ist sein zweites Mal beim MZ-Kochen. Immer mit dabei ist jedoch Privatkoch Karsten Langer, der die zubereiteten Rezepte für die Fotos anrichtet und mit Rat und Tat beim Kochen zur Seite steht. Seit neun Jahren reist er als Privatkoch durch Deutschland, allerdings nicht mehr lange: „Bis Ende dieses Jahres werde ich als Koch noch buchbar sein, dann ist Schluss. Aber beim MZ-Kochen werde ich weiterhin mit dabei sein“, sagte Langer.
Das nächste Mal wird im Herbst dieses Jahres gekocht, teilte Bahn mit. „Das Rezeptheft wird immer beliebter“, freute sie sich. „Auch immer mehr Männer senden Rezepte ein.“ Als E-Book zum Herunterladen gäbe es die Ausgaben von „Probieren und Genießen“ mittlerweile ebenfalls schon. Vielleicht wird es dann auch bald ein Kochbuch mit Leser-Rezepten geben.

