1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. MZ-Fotorätsel Merseburg: MZ-Fotorätsel Merseburg: Auf den Spuren von König Heinrich

MZ-Fotorätsel Merseburg MZ-Fotorätsel Merseburg: Auf den Spuren von König Heinrich

Von FRANK MÜLLER 20.09.2014, 12:17
Zuletzt gesucht: Das Denkmal von König Heinrich I. an der Hölle in Merseburg.
Zuletzt gesucht: Das Denkmal von König Heinrich I. an der Hölle in Merseburg. ARCHIV/WÖLK Lizenz

MERSEBURG/MZ - Krone und Schwert ließen nicht viele Möglichkeiten offen. In der Vergangenheit von Merseburg waren es nur wenige Könige, die Anteil am Wachstum der Stadt hatten. Einer von ihnen war König Heinrich I., dessen Denkmal an der Hölle im jüngsten Foto-Rätsel gesucht wurde.

Aller zwei Wochen erscheint ein neues Fotorätsel im Neuen Landboten. Gesucht ist ein Motiv aus der Region. Der Einsendeschluss für die aktuelle Rätselfrage ist Donnerstag, 2. Oktober. Die Lösung schicken Sie bitte mit vollständigem Namen und Adresse an die Lokalredaktion der MZ Zeitung in Merseburg.

MZ-Lokalredaktion, Bahnhofstraße 17a, 06217 Merseburg, oder per E-Mail an die Adresse: [email protected].

Zu Beginn des 10. Jahrhunderts kam eine große Bedrohung für das Ostfränkische Reich auf. Die Magyaren (damalige Ungarn) fielen mehrere Male blitzartig in das Land ein. Sie kamen jedoch nicht um zu erobern, sondern um zu rauben und zu zerstören. Unter Führung König Heinrich I. wurde der ungarische Fürst Zoltán gefangen genommen. Seine anschließende Freilassung war an eine Bedingung geknüpft, einen Waffenstillstand. Nach acht Jahren entbrannten die alten Konflikte jedoch erneut, und es kam zur Schlacht bei Riade. Die Magyaren waren gefürchtet für ihre Tod bringenden berittenen Bogenschützen, welche mit Brandpfeilen Chaos und Leid verursachten. Die Truppen von Heinrich I. waren den Magyaren aber zahlenmäßig weit überlegen. Den Eindringlingen blieb keine andere Möglichkeit als eine Flucht.

Mit der Errichtung einer Königspfalz in Merseburg wurde die Bedeutung der Stadt durch König Heinrich I. eminent gesteigert. Am 24. Juni 1933 erfolgte anlässlich der 1 000-Jahrfeier die Einweihung seines Denkmales.

Was ist zu sehen?

Gewusst hat das auch unser Gewinner Heinz Schliephake, der selbst bei der Enthüllung des Denkmals als Schüler vor Ort war und unter Leitung seines damaligen Musiklehrers Herr Scholl das Lied „Herr Heinrich saß am Vogelherd “ zum Besten gab. Herzlichen Glückwunsch! Der Gewinn von 30 Euro wird ihm in den nächsten Tagen via Postanweisung zugehen.

Ebenfalls richtig lag Manfred Olejniczak aus Merseburg. Ihm war der Künstler der Statue wohl bekannt. Der gebürtige Merseburger Paul Juckoff war es, welcher die Sandsteinskulptur erschuf.

Ganz in der Nähe des Denkmals, wohnte auch Knut Seume, der sich noch genau daran erinnerte, wie die Statue einst in seine Wohnung in der dritten Etage der Bahnhofstraße 11 blicken konnte.

Nun zu unserem neuen Rätselfoto. Was ist zu sehen? Wo entstand das Bild? Können Sie eine kleine Geschichte dazu erzählen? Das ist jedoch keine Bedingung, um in den Lostopf zu kommen.

Wo ist dieses neue Rätselbild entstanden?
Wo ist dieses neue Rätselbild entstanden?
Peter Wölk Lizenz