Merseburger Defa-Filmtage Merseburger Defa-Filmtage: "Wünsch Dir was"

Merseburg - Kein Scherz - sie starten am 1. April, die 11. Merseburger Defa-Filmtage. Und diesmal ist alles ein bisschen anders.
„Normalerweise suchen wir die Filme aus und fragen dann die Schauspieler an, ob sie kommen würden“, sagte Halina Czikowsky vom veranstaltenden Verein Kino Völkerfreundschaft. „Diesmal haben sich allerdings die Schauspieler bestimmte Filme gewünscht.“ Neben dem großen Eröffnungsfilm „Ein irrer Duft von frischem Heu“ (1. April, 19 Uhr), der gesetzt war, hätten sich die beiden Hauptdarsteller Ursula Werner und Peter Reusse zum Beispiel „Frau Venus und ihr Teufel“ gewünscht. Der Film läuft bereits am Nachmittag und auch hier werden beide Schauspieler zu Gast sein.
Ost-Star Herbert Köfer (95), der am Nachmittag des 2. April zu Gast sein wird , hat sich „Jungfer, sie gefällt mir“ ausgesucht. Filmkritiker und Moderator Knut Elstermann wird mit ihm im Anschluss plaudern.
Und auch dieser Mann ist da: Helmut Richter. Kennen Sie nicht? Der Mann ist eigentlich schuld daran, dass „Über sieben Brücken musst Du geh'n“, von Karat ein Riesenhit wurde. Richter schrieb nämlich 1975 eine Liebesgeschichte, die von der unglücklichen Beziehung zwischen einem Polen und einer Deutschen handelt. Gegen Ende der Geschichte reflektiert die Protagonistin Gitta innerlich immer wieder die Verszeilen „Über sieben Brücken musst du gehen“. Das Fernsehen der DDR kaufte die Geschichte, Richter schrieb das Szenarium für einen Film. Als der Film am 30. April 1978 ausgestrahlt wurde, ging der Karat-Song durch die Decke.
Kaaden moderiert
Der Film „Über sieben Brücken musst Du gehen“ wird am 2. April um 16.45 Uhr im Beisein von Helmut Richter und Hauptdarstellerin Viola Schweizer gezeigt, die sich den Film gewünscht hatte. Die Moderation übernimmt übrigens Merseburgs ehemalige Bürgermeisterin Barbara Kaaden. Ein weiterer „Rückkehrer“ moderiert die Gesprächsrunde zum Abschlussfilm „Märkische Forschungen“ (3. April ab 19 Uhr) - Pfarrer Curt Stauss, der Merseburg vor gut vier Jahren in Richtung Halle verlassen hatte.
Einen besonderen Moderator konnten die Organisatoren der Defa-Filmtage auch für die Gesprächsrunde zum Film „Dr. Schlüter“ (Teil 2) gewinnen. Diese Rolle wird nämlich Christof Günther, der Chef der Infra Leuna übernehmen. Er hat den bekannten Schauspieler Otto Mellies (85) zu Gast, der sich diesen Film gewünscht hatte. Da der Streifen zu großen Teilen in den früheren Leuna-Werken gedreht wurde, wird quasi auch bei den Defa-Filmtagen der 100. Geburtstag des Chemiestandortes gefeiert.
Und was man noch wissen sollte: Zu den Defa-Tagen gibt es wieder eine Ausstellung im Tiefen Keller mit Karikaturen bekannter Schauspieler von Harald Kretzschmar, die bereits am 29. März eröffnet wird. (mz)
Der Kartenvorverkauf für die Defa-Filmtage beginnt am 21. März. Karten für die Eröffnungsveranstaltung können nur direkt im Domstadtkino erworben werden. Das komplette Programm unter www.filmtage-merseburg.de
