Merseburg Merseburg: Schatznacht und Erotik pur beim Museumstag

Merseburg/MZ - Anlässlich des Internationalen Museumstags präsentieren sich erstmals alle Merseburger Museen und Galerien, der Merseburger Dom und das Peterskloster im Rahmen der ersten Merseburger Museumsnacht/Tag gemeinsam der Öffentlichkeit. Die Idee dafür wurde im Rahmen des Arbeitskreises Stadtmarketing geboren. Die Besucher werden die Qual der Wahl haben, denn die Veranstalter haben ein vielseitiges kulturelles Programm mit Ausstellungen, Konzerten und Mitmachangeboten auf die Beine gestellt, das für alle Altersgruppen etwas bereit hält. Ein Pendelbus verbindet die Veranstaltungsorte. Zur Eröffnung der Museumsnacht erklingen im Merseburger Dom ab 16 Uhr „Die Jahreszeiten von Haydn“ (Frühling und Sommer).
Merseburger Dom
Der Pendelbus verkehrt am Samstag von 19 bis 23 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Start ist am Samstag um 19 Uhr beziehungsweise am Sonntag ab 10 Uhr am Merseburger Bahnhof (Haltestelle Schienenersatzverkehr). Folgende Haltestellen werden danach angefahren: 19.05/10.05 Markt, Ostseite; 19.10 Uhr/10.10 Uhr Hälterstraße, Busparkplatz, 19.13 Uhr/10.13 Uhr Oberaltenburg Wasserkunst, 19.25 Uhr/10.25 Uhr Luftfahrt- und Technikmuseum, 19.35 Uhr/10.35 Uhr Chemie-Museum, 19.45 Uhr/10.45 Uhr Bahnhof. Diese Runde wird zu jeder vollen Stunde wieder gefahren.
Das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages heißt „Sammeln verbindet“. Im vergangenen Jahr beteiligten sich weltweit 30.000 Museen in über 120 Ländern an der Aktion.
Der Dom, das Kapitelhaus und Domschatzgewölbe sind am Sonnabend, 17. Mai, von 19 bis 23 Uhr geöffnet. An diesem Abend kann der Domschatz unter dem Motto „Nachts im Schatz“ besichtigt werden. Dazu gibt es ein kleines Quiz. Turmbesteigungen (extra Gebühr, nicht im Bändchenpreis enthalten) mit Blick in den Himmel, wofür extra ein Teleskop bereitsteht, gibt es um 20, 21 und 22 Uhr. Extra Eintritt muss auch am Sonntag für die öffentlichen Domführungen (13 und 15 Uhr), die öffentliche Turmbesteigung (14 Uhr), die Sonderführungen im Domschatzgewölbe (14 und 16 Uhr) und die Erlebnisführung zu Thietmar von Merseburg (17 Uhr) bezahlt werden. Dom, Kapitelhaus und Domschatzgewölbe sind am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Merseburger Museum
Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg präsentiert am 17. Mai von 19 bis 23 Uhr die Dauerausstellung mit besonderen Farbakzenten. Das heißt, ausgewählte Ausstellungsstücke werden mit verschiedenfarbigem Licht angestrahlt. Gleichfalls ist die Sonderausstellung mit Werken von Brigida und Wolfgang Böttcher zu besichtigen. Sie zeigt unter anderem Malerei auf Scherben und Papier sowie Kupferstiche und Radierungen. Von 21 bis 23 Uhr werden kleine Experimente zur Dauerausstellung „Historische Zündgeräte und Feuerzeuge“ demonstriert. Am Sonntag sind von 9 bis 18 Uhr Eintritt und Angebote kostenfrei. Dazu gehört beispielsweise von 14 bis 18 Uhr eine Schreibwerkstatt, Papier schöpfen, Perlenbemalen, eine Druckwerkstatt und ein Quiz. 14 und 15 Uhr stehen Schlossführungen auf dem Programm.
Willi-Sitte-Galerie
Von 19 bis 23 Uhr können die Werke von Willi Sitte sowie des Schweizers Alex Bär in Augenschein genommen werden. Um 20 Uhr findet eine Führung statt. Ab 21.30 Uhr gibt es im Amphitheater ein Konzert (bei schlechtem Wetter in den Räumlichkeiten). Wolfgang „Paule“ Fuchs aus Berlin macht Musik zu Bildern von Sitte. Am Sonntag öffnet die Galerie von 10 bis 18 Uhr, 11 und 14 Uhr gibt es Führungen.
Peterskloster
Im Peterskloster beginnt die Museumsnacht um 18 Uhr mit einem Benefizkonzert. Unter dem Titel „Junge Musik in altem Gemäuer“ bieten Reiko Brockelt und David Timm Jazzmusik vom Feinsten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Zwischen 19 und 23 Uhr können dann die Räumlichkeiten besichtigt werden. Unter der Überschrift „Licht und Schatten“ werden die Klausurräume farblich beleuchtet. 20 und 22 Uhr gibt es Führungen durch das Kloster. Ein spezielles Quiz ist plant. Am Sonntag öffnet das Kloster von 10 bis 18 Uhr. Führungen stehen für 11, 13, 15 und 17 Uhr auf dem Programm.
Kunsthaus Tiefer Keller
In den Räumlichkeiten ist die Ausstellung des umstrittenen halleschen Erotikfotografen Peru John „Das Bildnis der S.T'rey“ zu sehen. Daran sind auch die Künstler Karl-Heinz Köhler, Hans-Joachim Triebsch, Hans Wolfgang Timme und Tobias Pfeiffer beteiligt. 19 und 21 Uhr gibt es Kellerführungen. Durch die Nacht begleiten Swing-Musik und guter Wein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Sonntag ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Kellerführungen sind für 10, 13 und 16 Uhr eingeplant.
Kunststiftung ben zi bena
Eine Ausstellung mit Malerei und Grafik wird in den ben-zi-bena- Räumlichkeiten eröffnet. Diese zeigt unter dem Titel „Eine Erfindung machen“ Arbeiten von Heinrich Mauersberger, Meisterschüler an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zur Vernissage spielt das élza-Duo Chansons, Pop und Jazz. Am Sonntag ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 16 Uhr rezitiert Helga Sylvester Lyrik und Texte von Kästner, Ringelnatz und Brecht, mit denen sich der Künstler Heinrich Mauersberger künstlerisch auseinandergesetzt hat.
Deutsches Chemie-Museum
Von 19 bis 23 Uhr gibt es Führungen durch den Technikpark und die Entdeckerfelder. Die Besucher könne sich unter anderem mit den Themen Ammoniak und Kohlechemie, Kautschuk und Kunststoffe, Elektro- und Kraftwerkstechnik, vertraut machen. Auch ein Streifzug durch das Periodensystem ist möglich. Zudem gibt es physikalische und chemische Elemente zum Mitmachen. Dasselbe Angebot gibt es dann auch am Sonntag.
Luftfahrtmuseum
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag sind die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Technik im Wandel der Zeiten“ zu sehen. Ab Sonnabend um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Luftfahrt- und Technik-Museumspark - von der Gründung bis heute“. Auf dem Programm stehen auf Wunsch auch Sonderführungen, auch für Kinder.
Zum Eintritt in die Einrichtungen berechtigen an beiden Tagen blaue Eintrittsbändchen. Auch die Nutzung des Shuttle-Busses, der alle Einrichtungen im Ringverkehr anfahren wird, ist darin enthalten. Die Bändchen sind in der Tourist-Information Merseburg sowie in allen Museen und Galerien zum Preis von zehn Euro erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Beim gleichzeitigen Erwerb eines Bändchens sowie einer Eintrittskarte für das eröffnende Konzert mit der Merseburger Domkantorei am Samstag um 16 Uhr im Merseburger Dom wird von der Stadt Merseburg ein Preisnachlass von drei Euro gewährt (Verkauf nur in der Tourist-Information). Selbstverständlich ist es an beiden Tagen auch möglich, nur einzelne Einrichtungen zu besuchen. Dann gelten die dort üblichen Eintrittspreise.
