Lorbeeren für das schönste Federvieh
Halle/MZ. - GRÖST / MZ -Dass Huhn nicht gleich Huhn und Taube nicht gleich Taube ist, davon können die Mitglieder des Gröster Rassegeflügelzuchtvereins sozusagen ein Lied singen. Auf jedes noch so kleine Detail komme es an, wenn man den Unterschied zwischen einem als gut und einem als vorzüglich geltenden Tier festmachen will, wussten beispielsweise Lothar Buttstädt und Hans Schöne am Sonnabend im Rahmen der jährlich stattfindenden Gröster Rassegeflügelschau zu berichten.
Und die beiden Züchter aus Gröst müssen es wissen - schließlich weisen sie zusammengenommen weit über 100 Jahre Zuchterfahrung auf. Auch den knapp 90 ausstellenden Züchtern der Schau am Samstag, die alles in allem fast 700 Tiere präsentierten, attestierten sie, überwiegend gute Arbeit geleistet zu haben. Ganze sieben Stunden lang hatten die Preisrichter die einzelnen Exemplare eingehend unter die Lupe genommen. "Im Ergebnis stehen immerhin 16 V-Tiere", so Ausstellungsleiter Rainer Vogler. Das "V" steht im dem Fall für "vorzüglich", das höchste zu vergebende Prädikat.
Auch der Gröster Sven Lützkendorf, mit 25 Jahren in Züchterkreisen fast noch so etwas wie ein heuriger Hase, konnte sich in den Reigen derer einreihen, die mit einer solchen als vorzüglich eingestuften Leistung glänzen konnten. Vielmehr waren es genau genommen seine Hühner der Rassen "Indische Kämpfer" sowie "Asil rotbunt" bzw. deren Federkleider, die herrlich glänzten. Weil auch alle weiteren Merkmale nahezu optimal erschienen, erhielt der junge Züchter einen Sonderpokal. "Nicht zuletzt deshalb, weil die von ihm präsentierten Rassen eher selten vorzufinden sind", so der Ausstellungsleiter. "Ich pflege gute Kontakte zu Züchtern, die ebenfalls solche Rassen züchten und besuche sie auch ab und zu, um Tiere zur Zucht auszutauschen", so Sven Lützkendorf. 2010 wolle er auch den Leistungsvergleich bei größeren Ausstellungen wie etwa in Leipzig, Erfurt oder auch in den westlichen Bundesländern nicht scheuen. Auf ein sehr gutes Zuchtergebnis in Form eines Hahnes der Rasse "Zwerg-Welsumer" konnte auch Landwirt Wilfried Enax blicken, in dessen landwirtschaftlicher Mehrzweckhalle die Gröster Ausstellung seit mehr als zehn Jahren über die Bühne geht. Landesverbandsehrenpreise heimsten zudem der Krumpaer Dieter Dittmer mit einem Huhn der Rasse "Texaner rotfahl" sowie Helmut Leu aus Steigra mit einem Huhn der Rasse "Deutsche Reichshühner weiß-schwarzcolumbia" ein.