1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Lärm aus allen Richtungen nervt

Lärm aus allen Richtungen nervt

Von Elke Jäger 07.08.2008, 14:49

Delitz am Berge/MZ. - Delitz am Berge, ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt mit 940 Einwohnern, gehört zu der anderen Sorte. Vor allem auf der Hauptstraße, die einerseits Richtung Holleben, andererseits zur Autobahn führt, donnern Tag und Nacht schwere Laster vorbei. Wer einen leichten Schlaf hat, wird frühmorgens sehr zeitig vom Rumpeln der Lkw geweckt. "Wenn die 40-Tonner eng an den Häusern vorbei rauschen, ist das schon eine ziemliche Lärmbelästigung", bestätigt Rainer Gräfe (FDP). Der 54-Jährige ist neuer Ortschaftsbürgermeister von Delitz am Berge und kennt die Sorgen seiner Mitbürger.

Der Krach ist dabei Nummer Eins der Ärgernisse. Er kommt nicht nur von der Straße, sondern auch aus der Luft - ein Teil des Ortes liegt in der Lärmschutzzone des Flughafens. Wenn sich die DHL-Frachtflieger des Nachts im Landeanflug befinden, dringt das Dröhnen bis in die Schlafzimmer. Dagegen haben sich Einwohner schon versucht zu wehren, allerdings ohne Erfolg. In puncto Straßenlärm will Gräfe auf mehr Kontrollen dringen, schließlich gilt teilweise eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometer pro Stunde. "Aber viele halten sich da nicht dran", hat er häufig beobachtet. Durch das hohe Verkehrsaufkommen leide auch der Straßenzustand, ärgert er sich.

Rainer Gräfe, den die Liebe hierher verschlug, wohnt sei 1974 in Delitz am Berge. Er hat die Entwicklung, die der heutige Bad Lauchstädter Ortsteil nahm, aus eigenem Erleben verfolgen können. Vor allem im letzten Jahrzehnt hat sich viel verändert. Gräfes Interesse an Kommunalpolitik erwachte nach der Wende. Zwei Legislaturperioden engagierte er sich im Gemeinderat und kandidierte 2002 erneut. Seit der Neugründung von Bad Lauchstädt am 1. Januar 2008 und der jüngsten Wahl gehört er (als einer von zwei Delitzern) sowohl dem Stadtrat als auch dem Ortschaftsrat an. Grundlegende Entscheidungen treffen kann letzterer nicht, aber Vorschläge und Hinweise einbringen. Sprechstunden hält

der Delitzer Ortsbürgermeister derzeit jeden ersten Mittwoch im Monat von 16-18 Uhr im Gemeindebüro in der Lauchstädter Straße 20. "Wenn sonst etwas Dringendes ist, wissen die Leute schon, wo sie mich erreichen", meint er. Und er ist längst in seiner Wahlheimat heimisch geworden und erzählt mit Stolz von dem Erreichten.

Im Ort gibt es mehrere Vereine, der älteste aber ist der 1884 gegründete Sportverein, der diese Jahreszahl auch im Namen trägt. Alljährlich richtet er das Sportfest aus, das immer auch ein Fest für das ganze Dorf ist. Sehr engagiert sind auch der Förderverein Dorfkirche Delitz, der Heimatverein, die Pfingstburschen und nicht zuletzt die Freiwillige Feuerwehr.

Keinesfalls vergessen will der Ortsbürgermeister die Kita "Zwergenhügel", die sich in freier Trägerschaft befindet. Die Zusammenarbeit sei sehr gut, lobt er. Einen Wunsch teilt Gräfe mit vielen Delitzern: Ein kleines Einkaufszentrum für Dinge des täglichen Bedarfs direkt im Ort wäre nicht schlecht.