1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Kinderland Merseburg gGmbH: Kinderland Merseburg gGmbH: Eltern stellen Fragen an den neuen Träger

Kinderland Merseburg gGmbH Kinderland Merseburg gGmbH: Eltern stellen Fragen an den neuen Träger

23.01.2004, 14:27

Halle/MZ. - Im Ergebnis der ersten Beschäftigung des Merseburger Stadtelternkuratoriums mit der Überführung der einst städtischen Kindereinrichtungen in Trägerschaft der Kinderland Merseburg gGmbH (die MZ berichtete) hat das Kuratorium einige dringende Fragen von Eltern an den neuen

Träger zusammen getragen. Darauf antworteten Kinderland-Geschäftsführer Peter Opitz und die Prokuristin Elisabeth Schröder. Zuerst ging es um den Zugang zu einer Wunscheinrichtung. Anträge dafür seien nicht mehr nötig. Eltern und Einrichtungsleitung klären das selbstständig miteinander. Notfalls muss eine Warteliste den Wunsch festhalten. Um einen geförderten Ganztagesplatz zu bekommen, muss vom Arbeitgeber ein Nachweis über höheren Stundenbedarf vorgelegt werden.

Das ist immer dienstags im Kinderlandbüro in der Leunaer Straße 36 (Rentnerhochhaus) möglich. Wie viele Kinder bislang und im Februar übernommen wurden und werden, könne wegen Nachmeldungen für Januar noch nicht gesagt werden. Was die Kaution angehe, resultiere das aus schlechten Erfahrungen. Für die Zahlung ließen sich Raten vereinbaren. "Wir müssen Kosten deckend arbeiten", sagte Opitz. Veränderungen bei Einrichtungsbestand und Personal würden nicht vorgenommen. Alles bleibe so wie im Übernahmevertrag geregelt. Bei Krankheitsengpässen beim Personal gelte die kollegiale Hilfe der Merseburger Kinderland-Einrichtungen untereinander. Nach dem Jahr Trägerschaft werden, wie bereits berichtet, die Einrichtungen an andere freie Träger übertragen. Zur Frage der Ferienbetreuung von Schulkindern könne keine Antwort gegeben werden, da es keine Übersicht über eventuellen Bedarf gibt. Der sollte erstmal in Elternversammlungen an den Schulen ermittelt werden.

Die Frage nach Essengeldzuschüssen könne nur mit der Stadtverwaltung geklärt werden. Weiter Fragen können auch dienstags in der Leunaer Straße 36 oder nach telefonischer Vereinbarung unter 034771 / 91 124 behandelt werden.