Individuelle Unterstützung Individuelle Unterstützung: Merseburg stockt Selbsthilfe-Angebote in der Pflege auf

Merseburg - Das Thema Pflege ist häufig heikel. Betroffene und Angehörige können sich innerhalb kurzer Zeit einer komplett neuen Situation gegenüber sehen. Damit ihnen der Weg ein wenig erleichtert wird, gibt es nun in Merseburg die Selbsthilfekontaktstelle Pflege des Paritätischen. Erst seit wenigen Wochen gibt es sie in dieser Form. „Ich bin für beide Kontaktstellen in Halle und dem Saalekreis Ansprechpartnerin“, erklärt Stephanie Schumann im Gespräch.
Erweitertes Angebot soll individuelle Unterstützung bieten
Sie erzählt, dass ihr Arbeitsort ein paar Tage in der Woche in Merseburg und ein paar Tage in Halle ist, wo sie jeweils feste Sprechstunden hat. In Merseburg findet man Schumann in den Räumen der bereits bestehenden Selbsthilfekontaktstelle an der Sixtistraße, die dort in ihrer bisherigen Form auch bleiben wird. „Die Selbsthilfekontaktstelle Pflege ist eine Ergänzung dazu.
Es ist so ein breites Feld für Betroffene und Angehörige, dass wir mit dem Angebot individuelle Unterstützung bieten wollen.“ Pflege kann bedeuten, dass Menschen sie benötigen, weil sie an Krankheiten leiden oder nach einem Unfall von Angehörigen umsorgt werden müssen. Es richtet sich auch jene, die Familienmitglieder zu Hause pflegen oder in Einrichtungen haben. Auch für Betroffene selbst kann die Selbsthilfe zur Stütze werden.
Häufig treffen sich Gruppen zum Austausch bei der Selbsthilfekontaktstelle
Ziel, so Schumann, sei es Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit zu geben, sich in Gruppen zusammenzufinden. „Jede Erkrankung ist anders und der Austausch untereinander oft eine wichtige Hilfe.“ Die Initiative zu einer Gruppe muss jedoch von Interessenten ausgehen. So habe sich jemand gemeldet, mit dem Wunsch eine Gruppe für Angehörige von Demenzkranken in Merseburg zu gründen.
Allerdings sei die Person noch berufstätig und wünsche sich daher ein Gruppe mit passenden Zeiten. Häufig treffen sich Gruppen zum Austausch bei der Selbsthilfekontaktstelle, aber Schumann erklärt, dass Selbsthilfe noch viel mehr sein kann.
Selbsthilfe-Angebote richte sich nicht an eine spezielle Altersgruppe
So können bei Bedarf auch Fachleute zu Vorträgen eingeladen werden oder gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge organisiert werden. Die Kontaktstelle sei für all das der Rahmen, sofern es gewünscht ist. „Zwar bieten wir keine reine Pflegeberatung an, aber wir können natürlich auch Informationen zu Ansprechpartnern vermitteln.“
Daher stehe Angehörigen und Interessierten die Tür immer offen. Wichtig ist Schumann auch, dass sich das Angebot nicht an eine spezielle Altersgruppe richte. „Für viele ist die Selbsthilfe immer noch ein Hemmnis, aber es ist ganz unverbindlich und freiwillig“, sagt sie und versucht so letzte Bedenken zu nehmen.
››Stephanie Schumann ist montags und mittwochs in Halle, Merseburger Straße 246 sowie dienstags und donnerstags in Merseburg, Sixtistr. 16a, in den Kontaktstellen. Zu erreichen ist sie per Telefon: 01515/5 36 83 53 oder per E-Mail: [email protected] (mz)