1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Handwerk Bäckerei: Handwerk Bäckerei: Wer macht die besten Stollen im Land?

Handwerk Bäckerei Handwerk Bäckerei: Wer macht die besten Stollen im Land?

Von nikta vahid 20.11.2015, 17:53
Mitten in der Stollenproduktion: Helge Sommerwerk aus Mücheln.
Mitten in der Stollenproduktion: Helge Sommerwerk aus Mücheln. peter wölk Lizenz

Mücheln - Wer bäckt die besten Stollen im Land? Im letzten Jahr wurde der Butterstollen der Bäckerei Sommerwerk aus Mücheln mit der Auszeichnung „Bester Stollen Sachsen-Anhalts“ versehen. Auch in diesem Jahr nimmt Helge Sommerwerk, der die Bäckerei in bereits vierter Generation führt, wieder an der Stollenprüfung des Landesinnungsverbands des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt teil. Er ist einer von 14 Kandidaten, die am Montag in Magdeburg einer strengen Jury gegenüber stehen.

Regionaler Bezug

Mit im Gepäck hat Helge Sommerwerk neben seinem klassischen Butterstollen auch eine seiner neueren Kreationen, den Winzerstollen. „Den haben wir erst im vorletzten Jahr entwickelt“, sagt der Bäcker. Der Name kommt nicht von irgendwoher. Das winterliche Gebäckstück hat einen regionalen Bezug. „Wir verwenden Wein aus dem Geiseltal für den Teig“, sagt Sommerwerk, auch die verwendeten Sultaninen werden in den Weißwein eingelegt. Welchen Wein genau er verwendet, das will er natürlich nicht verraten. Auch den Winzerstollen hat er dem Prüfer im vergangenen Jahr vorgelegt. Die volle Punktzahl gab es damals aber nicht. „Nur 98 von 100 möglichen Punkten“, sagt Helge Sommerwerk. Das Rezept habe er nun überarbeitet und optimiert. „Der Winzerstollen schmeckt viel milder als die klassische Variante“, und zur Vorbereitung habe er verschiedene Chargen gebacken, getestet und daraus den Teilnehmerstollen ausgewählt.

Über zwei Tonnen Teig

„Wir haben Ende Oktober angefangen, Stollen zu produzieren“, sagt der Bäcker aus Mücheln. In der vergangenen Saison habe er über zwei Tonnen Stollen verkauft, erinnert er sich. Viel mehr als in den Vorjahren - „und das hat nicht immer nur Spaß gemacht“, lacht er. Die Produktion liegt nämlich zu Großteilen in den Händen des Bäckermeisters selbst. Aufgrund des milden Wetters sei der Verkauf bisher nur mühsam angelaufen. „Doch sobald es kalt wird, steigt auch der Appetit auf Stollen“, weiß der Bäcker.