Gesundheits- und Rehasport in Bad Dürrenberg Gesundheits- und Rehasport in Bad Dürrenberg: "Neues Bad ist sehr gefragt"

Bad DürrEnberg - Das Gesundheitssportzentrum des Veranstaltungs- und Dienstleistungszentrums sowie der Rehasportverein Bad Dürrenberg können zwei Drittel des Bedarfs an Angeboten im Gesundheits- und Rehasport in Bad Dürrenberg abdecken. Das hat eine Analyse ergeben, wie Udo Kanzler, Geschäftsführer des VDZ, der MZ sagte. Demnach treiben rund zehn Prozent der Bevölkerung von Bad Dürrenberg und Umgebung (rund 12 000 Menschen) Gesundheits- und Rehasport. Um auch dem letzten Drittel gerecht zu werden, ist in den nächsten drei Jahren geplant, die in der Oebleser Straße vorhandene Trainingsfläche zu verdoppeln. Auf mehr als 290 Quadratmetern sollen dann ein großer Geräte- und Gymnastikraum sowie Umkleidekabinen entstehen - alle barrierefrei. Zudem ist an eine Sauna und eine Salzgrotte gedacht. Wann diese allerdings gebaut werden sollen, ist noch offen.
Das Gesundheitssportzentrum - für zahlende Kundschaft ohne Rezept - bietet unter anderem Gerätetraining, Pilates, Aerobic, Kindersport, Seniorentanz, Fettkillermix, Zumba und Rückentraining an. Im Solebewegungsbad können Wassergymnastik, Baby- und Kleinkindschwimmen, Wassergewöhnung und Seepferdchen-Schwimmkurse gebucht werden. Aber auch freies Baden ist nach telefonischer Anmeldung möglich. Die Zeiten werden nur im Stundentakt vergeben. Zudem kann das Bad komplett gemietet werden.
130 Mitglieder im Rehasportverein
Da in Deutschland Reha-Sport nur von gemeinnützigen Vereinen durchgeführt werden darf, wurde im Januar vor zwei Jahren von Mitarbeitern des Veranstaltungszentrums sowie des Bildungszentrums für Land-und Hauswirtschaft der Rehasportverein Bad Dürrenberg gegründet. Ihm gehören mittlerweile rund 130 Mitglieder an.
Rehasport wird für einen bestimmten Zeitraum von einem Arzt verordnet und von den Krankenkassen bezahlt. Die Verordnung belastet das Budget des verordnenden Arztes nicht. Die Durchführung erfolgt in Gruppen, mit dafür speziell ausgebildeten Übungsleitern. Neben der Rehabilitation soll der Übende motiviert werden, nach dem Ablauf der Leistung weitere Übungen in Eigenverantwortung durchzuführen.
Kurse müssen zertifiziert werden
Der Rehasportverein Bad Dürrenberg bietet Gymnastik und Wassergymnastik an. Mittlerweile existieren bereits acht Gymnastik- und acht Wassergymnastikgruppen (Fachrichtung Orthopädie). Die jüngste Wassergymnastikgruppe bekam in dieser Woche Besuch vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt (BSSA), dessen Mitglied der Bad Dürrenberger Verein ist. Geschäftsführerin Andrea Holz überreichte offiziell ein Zertifikat an Caroline Schober, Vorstandsvorsitzende des Rehasportvereins. Jeder Kurs muss zertifiziert werden, an ein Zertifikat sind verschiedene Bedingungen geknüpft: Der Kurs muss einen Fachübungsleiter haben, wird medizinisch betreut, darf die Teilnehmerzahl von 15 nicht überschreiten und findet regelmäßig statt. Neben den bestehenden Gruppen mit der Spezialisierung auf Orthopädie plant der Verein eine Herzsportgruppe ins Leben zu rufen. Allerdings muss dann an jeder Übungsstunde ein Arzt teilnehmen.
Um das Sportangebot von Veranstaltungszentrum und Verein auf eine qualitativ höher Stufe zu stellen, waren Anfang 2014 zwei Sportwissenschaftler eingestellt worden. „Mit großem Erfolg. Unsere Angebote erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das Solebewegungsbad ist sehr gefragt“, so Kanzler. Allein an den Angeboten im Wasser erfreuen sich rund 400 Erwachsene und Kinder. (mz)
