1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Entente Florale: Entente Florale: Mehr als 100 Bäume gepflanzt

Entente Florale Entente Florale: Mehr als 100 Bäume gepflanzt

Von Uljana Wuttig-Vogler 23.05.2013, 17:42
Mit dem Duo „Capriccio“ wurde die diesjährige Reihe „Kultur im Park“ zu Pfingsten eröffnet.
Mit dem Duo „Capriccio“ wurde die diesjährige Reihe „Kultur im Park“ zu Pfingsten eröffnet. Peter Wölk Lizenz

Bad DürrEnberG/MZ - Bad Dürrenberg rüstet sich weiter für den Bundeswettbewerb „Entente Florale“, an dem sie in diesem Jahr als einzige Kommune Ostdeutschlands teilnimmt. Am 12. Juli wird die Wettbewerbskommission in die Stadt kommen und das äußere Erscheinungsbild der Kommune, das öffentliche, private und gewerbliche Grün und Gärten sowie Vorhaben und Projekte des Natur- und Umweltschutzes näher in Augenschein nehmen. Das erfuhr die MZ von Jörg Höhne, Amtsleiter Stadt, Tourismus und Kultur.

Vor diesem Hintergrund hat die Stadt die Anmeldungsfrist für die Wettbewerbe, in deren Rahmen nach den schönsten Balkonen und Vorgärten sowie schönsten privaten Garten gesucht wird, sowie den Fotowettbewerb zum Thema „Salz und die Blaue Blume“ bis zum kommenden Freitag verlängert. Die Besichtigung des Grüns erfolgt dann am 17. Juni. Dafür wurde eine Jury gegründet, der unter anderem Lothar Becker als Privatmann, die freischaffende Künstlerin Petra Rehfeld, Rolf Straube als gelernter Gärtner, Stadtrat Steffen Müller und Gabriele Nemes, in der Verwaltung für den Bereich Umwelt zuständig, angehören. Beckers eigener Garten kommt dann allerdings nicht in die Wertung. Der Optikermeister öffnet seine grüne Oase zum Tag des offenen Gartens am 15. Juni für die Öffentlichkeit. Bereits am 5. Juni liest Dagmar Perschke aus ihrem Buch „Offene Gärten in Sachsen-Anhalt“, in das auch Beckers Garten aufgenommen wurde.

Reichlich grünen und blühen soll es am 12. Juli natürlich auch im Kurpark und im gesamten Stadtgebiet, wo jetzt die Sommerbepflanzung begonnen hat. Bis Anfang Juni bringen die Mitarbeiter des Grünflächenamtes der Stadt rund 20 000 Pflanzen - u.a. Edellieschen, Pelargonien, Studenten- und Vanilleblumen - in die Erde, wie die MZ von Danny Weber, Leiter des Grünflächenamtes, erfuhr. Bereits im April waren mehr als 100 Bäume gesetzt worden. Darunter waren 30 Birken, verschiedene Obstgehölze und selten Bäume wie der Kuchenbaum.