Energiewende Energiewende: Sigmar Gabriel sieht Chancen in Wasserstoff-Speicherung im Saalekreis

Teutschenthal/Leuna/MZ - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) setzt auf die Speicherung von regenerativer Energie im Saalekreis in Form von Wasserstoffspeichern. „Es wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende werden“, sagte Gabriel gestern beim Besuch einer Erdgas-Kaverne in Teutschenthal.
Der Erdgashändler Verbundnetz Gas (VNG) und das Forschungskonsortium Hypos (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) untersuchen dort derzeit Möglichkeiten, inwiefern unterirdische Gasspeicher in Zukunft auch für Wasserstoff zu nutzen sind. Der Wasserstoff soll per Elektrolyse aus Wasser und nicht genutztem Strom von Solaranlagen oder Windrädern gewonnen werden und so Energieüberschüsse in der Nacht oder bei starkem Wind kompensieren.
Der Vizekanzler schätzte jedoch, dass eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie noch weit entfernt sei. „Aber umso wichtiger ist es, dass das Projekt beginnt“, sagte Gabriel. Im Anschluss besuchte er im Rahmen seiner Sommertour auch den Chemiestandort Leuna, wo er eine Produktionsanlage für Wasserstoff der Firma Linde besichtigte.