1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Die Spur führt nach Schweden und Italien

Die Spur führt nach Schweden und Italien

Von Elke Jäger 01.08.2008, 17:34

Leuna/MZ. - Am Donnerstagnachmittag wurde nämlich in Leuna eine Stele enthüllt, die den Verlauf des 12. Meridians östlicher Länge markiert. In Anwesenheit von Stadträten und Bürgern der Stadt zogen Bürgermeisterin Dietlind Hagenau (parteilos) und Jürgen Finn das Tuch herunter, das die auf vier Seiten angebrachten Tafeln bedeckt hatte. "Meridian 12°00' East" ist nun aus allen Richtungen zu lesen.

Hagenau dankte Finn, der die Stadt auf diese geographische Besonderheit hingewiesen und hartnäckig immer wieder daran erinnert hatte. Würde man der Linie in nördlicher Richtung folgen, träfe man in Merseburger Schlossgarten auf die Markierung, die der Merseburger Altstadtverein hier anlegen ließ. "Und noch weiter käme man durch den halleschen Hauptbahnhof und schließlich nach Göteborg in Schweden", verriet Jürgen Finn und ergänzte: "Wenn man immer weiter in Richtung Süden ginge, landete man in der Nähe von Rom in Italien."

Die Einteilung der Erde in Längen- und Breitengrade dient dazu, Positionen und Entfernungen genau zu bestimmen. Es ist eine Art Netz, das über die Erdkugel geworfen wurde - bildlich natürlich. Schon die alten Seefahrer orientierten sich daran, weiß Finn. "Im Jahre 1884 hat man den so genannten Null-Meridian nach Greenwich verlegt", erklärt der 65-jährige Chemiker. Es ist ein Halbkreis, der senkrecht zum Äquator steht und genau durch den Nord- und Südpol verläuft.

Vom Null-Meridian aus verläuft die Einteilung in östliche und westliche geographische Länge. Anhand der Koordinaten lassen sich zum Beispiel Entfernungen exakt bestimmen. Unverzichtbar seien diese Daten auch für Vermessungen von Bauflächen. So hat Finn exakt berechnet, dass es von Leuna nach New York 6355, nach Los Angeles 9363,5 und nach Peking 7505 Kilometer sind.