Bildungsausschuss Bildungsausschuss: Wer Energie spart, wird auch belohnt
Merseburg/MZ. - Eine gehörige Portion mehr Spielraum, aber auch mehr Eigenverantwortung erhalten zehn Schulen und zwei Einrichtungen unter Trägerschaft des Landkreises ab kommendem Jahr. Sie beteiligen sich am Pilotprojekt Budgetierung, mit dem sich der Bildungsausschuss des Kreistages in seiner Sitzung am Dienstag noch einmal gründlich beschäftigte.
Konkret handelt es sich um die fünf Gymnasien im Kreis, die Lernbehindertenschulen in Merseburg, Mücheln, Bad Dürrenberg und Querfurt, die berufsbildende Schule I in Merseburg, die Volkshochschule und das Schülerwohnheim in Leuna.
Sie können künftig im weit größeren Maße als bislang über die Verwendung der Schulfinanzen mitentscheiden. Die Vorbereitung ist in vollem Gange. "Alles, was geplant wird, soll für die Schulen nachvollziehbar sein", betonte Schulamtsleiter Reinhard Habelt. Das Budget umfasst ab 2002 drei Gruppen, unterteilt nach Möglichkeiten der Beeinflussbarkeit. Die Mittel für Gruppe eins, die für Unterrichtsmittel, Büromaterial oder ähnliches verwandt werden, stehen komplett als frei verwendbare feste Summe zur Verfügung. Die Aufteilung obliegt der Schule, möglich ist auch eine Übertragung ins neue Haushaltjahr - Geld geht also nicht verloren.
Etwas anders in Gruppe zwei, zu der solche Positionen wie Post- und Telefongebühren, Energie, Wasser- und Wärmeverbrauch und Müllbeseitigung gehören. Hier werden für jeden so genannte Startwerte (ermittelt aus dem Verbrauch der vergangenen Jahre) festgelegt. Wer sparsam wirtschaftet und weniger verbraucht, kann hier ebenfalls Plus machen und erhält einen Teil des Geldes zurück.
Manche Einsparpotentiale, aber auch damit verbundene Probleme (zum Beispiel, wenn zwei Schulen in einem Gebäude sind) werden wohl erst im Laufe des Projekts deutlich werden, glaubt Habelt.
Gruppe drei umfasst allgemeine Sachkosten und zweckgebundene Zuschüsse, die für Schulen keine beeinflussbaren Einsparmöglichkeiten bieten. Das Pilotprojekt ist vorerst auf ein Jahr angelegt und soll, wenn es erfolgreich läuft, auf weitere Einrichtungen ausgedehnt werden.